Gesundbrunnen. Am 14. November 1941 und am 24. Juni 1942 wurden 1200 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus Berlin in das Ghetto von Minsk und in das etwa zwölf Kilometer südöstlich der weißrussischen Stadt gelegene Vernichtungslager Maly Trostinez deportiert.
Das Leben dieser Opfer war bislang weitgehend unbekannt. Studierende der Humboldt-Universität haben seit 2009 ihre Biographien erforscht. Das Ergebnis zeigt ab Sonntag, 13. Oktober, eine Ausstellung im Mitte Museum, Pankstraße 47. Bei ihren Recherchen konnten die Studenten auch Kontakt zu Angehörigen knüpfen, die ihnen nicht nur ihre Erinnerungen schilderten, sondern auch Dokumente und Fotografien zur Verfügung stellten, was die Forschungsarbeit bereicherte.
Die Kabinettausstellung "Berlin - Minsk. Unvergessene Lebensgeschichten" zeichnet ausgewählte Biographien nach, darunter zwei weißrussische Lebensgeschichten. Neben der Schau tragen ein Gedenkbuch und die Internetseite www.berlin-minsk.de dazu bei, das Leben verfolgter und ermordeter Juden unvergessen zu machen.
Das Ghetto Minks war während der deutschen Besatzung eines der größten Sammellager Europas. Ab Juli 1941 wurden dort rund 60 000 Juden in einem zwei Quadratkilometer großen Stadtviertel konzentriert. Nur wenige überlebten. Bis zur Auflösung des Ghettos im Oktober 1943 erschossen Sonderkommandos in sogenannten "Aktionen" Zehntausende. Viele Hunderte starben an Krankheiten und Unterernährung. Zwischen 1942 und 1944 wurden im Vernichtungslager Maly Trostinez 40 000 bis 60 000 Menschen ermordet, überwiegend Juden.
Die Ausstellung im Mitte Museum ist in Zusammenarbeit mit dem Centrum Judaicum, der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte "Johannes Rau" in Minsk, der Geschichtswerkstatt Minsk sowie der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas entstanden.
Geöffnet ist bis zum 27. April 2014 immer sonntags bis mittwochs von 10 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 20 Uhr.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.