Umbauarbeiten für neue Ausstellung: Letzter Besuchstag am 3. Oktober

Gesundbrunnen. Die zentrale Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße erhält eine neue Ausstellung. Land, Bund und Lotto-Stiftung stellen rund drei Millionen Euro für die umfangreichen Umbauarbeiten des Dokumentationszentrums zur Verfügung.

Mehr als ein Jahr lang bleibt es geschlossen. Wiedereröffnung soll am 25. Jahrestag des Mauerfalls, am 9. November 2014, sein. Besucher können die alte Ausstellung zum vorerst letzten Mal am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober sehen. Nach mehr als zwölf Jahren und vier Millionen Besuchern sei das frühere Gemeindehaus der evangelischen Versöhnungsgemeinde dringend sanierungsbedürftig, sagt der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Axel Klausmeier. Nun wird das Zentrum komplett umgebaut. Der Aussichtsturm am Dokumentationszentrum bleibt während der Sanierung geöffnet, ebenso das nahe Besucherzentrum sowie die Ausstellung unter freiem Himmel.

Die neue Schau wird dank einer mit 420 Quadratmetern künftig doppelt so großen Fläche und neuer Formen der Präsentation nicht nur das Leid der Menschen und individuelle Schicksale in der Bernauer Straße zeigen, sondern auch die politischen Zusammenhänge und Umstände vom Mauerbau bis zum Mauerfall tiefergehend darstellen können.

"Der politische Kontext bekommt mehr Raum", sagt Axel Klausmeier. Das sei gerade im Hinblick auf die Ansprache junger Generationen und internationaler Gäste wichtig, um die Bedeutung dieses historischen Ortes ebenso wie den Alltag in der geteilten Stadt begreifbar zu machen. Baubeginn ist am Freitag, 4. Oktober.

2012 besuchten insgesamt 688 000 Menschen die Gedenkstätte. Und schon in den ersten acht Monaten konnten mehr als eine halbe Million Besucher gezählt werden. Das ist eine Steigerung von sieben Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Für den letzten Tag der alten Ausstellung "Berlin, 13. August 1961" ist ein kostenloses Sonderprogramm mit zahlreichen Führungen, auch für Kinder und Familien, geplant.

Nach dem Mauerbau vom 13. August 1961 gehörten die Häuser an der Bernauer Straße zum Osten, der Gehweg lag im Westen. Die Straße wurde zum Symbol der deutschen Teilung. Den Grundstein zur Gedenkstätte legte 1994 ein Ideenwettbewerb, den das Deutsche Historische Museum im Auftrag der Bundesregierung initiiert hatte. Sieger des Wettbewerbs waren die Architekten Kohlhoff & Kohlhoff. Wettbewerb und Baukosten betrugen 2,2 Millionen D-Mark. Der Bund übernahm die Baufinanzierung, das Land Berlin die Unterhaltungskosten. 2008 ging die Gedenkstätte in die landeseigene Stiftung Berliner Mauer über.

Zur Gedenkstätte gehören ein Stück original erhaltene Mauer, ein Aussichtsturm, das Dokumentationszentrum, das jetzt umgebaut wird, ein Besucherzentrum, eine Kapelle der Versöhnung sowie eine Erinnerungslandschaft unter freiem Himmel auf dem früheren Todesstreifen, welche die Mauer-Opfer würdigt.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.