Gesundbrunnen. Seit eineinhalb Jahren gibt es in der Brunnenstraße Ecke Demminer Straße den Beratungspavillon für Degewo-Mieter.
Das letzte Geld am Daddelautomaten verzockt, die Laune auf dem Nullpunkt. Mit einem miesen Gefühl raus aus der Spielhölle; vielleicht mit dem festen Vorsatz, die Spielsucht endlich zu überwinden. War das wirklich das letzte Mal? Zum Aufhören brauchen Süchtige Hilfe. Gut möglich, dass der eine oder andere Spieler den Beratungspavillon der Degewo entdeckt und geklopft hat. Seit eineinhalb Jahren beraten hier elf Sozial-, Sucht- und Schuldenexperten Mieter aus dem Brunnenviertel, die Hilfe brauchen. Der Beratungsladen grenzt direkt an das blaue Casino, das dadurch farblich zum degewo-Laden passt. Doch das kommunale Wohnungsunternehmen hat mit der Spielhölle nichts zu tun. "Dass die sich hier etabliert hat, treibt mir die Zornesröte ins Gesicht", sagte degewo-Vorstand Frank Bielka. Mit dem Beratungspavillon will er bewusst etwas dagegen setzen.
Der mittlere Teil des Pavillons vor den Häusern in der Brunnenstraße wurde vor etlichen Jahren von der degewo verkauft. Warum, weiß der Leiter des Kundenzentrums Nord auch nicht mehr. "Heute würde sowas keiner mehr machen", so Jörn Richters. Wegen der Eigentumsverhältnisse hat die degewo keinen Einfluss darauf, an wen der Besitzer vermietet.
Mit den kostenlosen Beratungen und Angeboten in dem Pavillon will die degewo "ein Abrutschen" im Kiez verhindern und "für stabile Wohnverhältnisse sorgen", wie Frank Bielka sagt. Es gibt täglich Rechts-, Renten- oder Schuldenberatungen. Karla Riebisch vom degewo Forderungsmanagement betreut hier über 50 degewo-Klienten, die Probleme mit Mietschulden haben. Auch Alma Evert berät bis zu zehn Leute am Tag in dem Pavillon. Die freie Beraterin und Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung spricht auch türkisch, russisch und englisch. Unten im Keller gibt es einen Raum, in dem Kinder tanzen und spielen können. Zudem bieten die Vereine Aufbruch Neukölln und Yekmal Nachhilfeunterricht und Hausaufgabenhilfe.
Weitere Informationen zu den Angeboten im Degewo-Beratungspavillon unter 46 79 25 89.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.