Bäume als Botschafter: Umweltorganisation GAIA pflanzt Bäume auf Schulhöfen

Ilyas Bublis (rechts) pflanzt mit Bürgermeister Christian Hanke  und Karin Müller von der Gustav-Falke-Schuke einen Apfelbaum. | Foto: DJ
2Bilder
  • Ilyas Bublis (rechts) pflanzt mit Bürgermeister Christian Hanke und Karin Müller von der Gustav-Falke-Schuke einen Apfelbaum.
  • Foto: DJ
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Im Schulgarten der Gustav-Falke-Grundschule wurde jetzt ein Apfelbaum gepflanzt. Er soll der Beginn einer Partnerschaft mit der Namik-Kemal-Schule im Istanbuler Stadtteil Chingir des dortigen Bezirks Beyoglu, Mittes Partnerstadt, sein.

Sein Geld verdient er mit Seminaren zum Fasten und zu gesunder Ernährung. Ehrenamtlich engagiert sich der gebürtige Türke Ilyas Bublis für mehr Grün in der Stadt und vor allem auf Schulhöfen. Nach dem verheerenden Sturm im Sommer 2002, bei dem in Berlin über 1000 Bäume umgeknickt waren, hat Bublis sein Umweltprojekt "GAIA - Bäume sind cool" gegründet. Über 600 Bäume hat er seitdem gemeinsam mit Prominenten gepflanzt.

Ein Projekt von Bublis heißt "Grüne Schulen für das Leben". Er möchte mithilfe von Sponsoren Schulhöfe begrünen und ökologische Projekte mit den Kindern machen. Sechs Schulhöfe hat er schon begrünt, wie Bublis sagt. Am 25. März hat Ilyas Bublis gemeinsam mit Bürgermeister Christian Hanke (SPD) einen Apfelbaum im Schulgarten der Gustav-Falke-Grundschule gepflanzt. Die Schule mit 440 Kindern ist eigentlich schon ziemlich grün. Es gibt einen großen Garten und ein Insektenhotel. Schulleiterin Karin Müller führt eine "Klimaschule". Diesen Titel bekommen Schulen, die erfolgreich beim Senatswettbewerb "Berliner Klimaschulen" mitmachen.

Der Apfelbaum ist für Ilyas Bublis jedoch weit mehr als ein weiterer Sauerstoffspender. Er soll der Anfang einer Schulpartnerschaft zwischen zwei Grundschulen im Bezirk Mitte und seiner Partnerstadt Istanbul-Beyoglu sein. Anlässlich des 25. Jubiläumsjahres der Städtepartnerschaft Istanbul - Berlin hat GAIA bereits im November zwei Linden in der Namik-Kemal-Grundschule in Beyoglu gepflanzt. In pädagogischen Projekten sollen sich die Kinder dauerhaft mit Umweltthemen beschäftigen und ihre Schulhöfe zu grünen Oasen umbauen. Das Thema steht an türkischen Schulen nicht gerade auf der Prioritätenliste. Wie Hanke sagt, ändert sich das aber gerade. Die wachsende Mittelschicht in der Türkei interessiere sich immer mehr für Umweltthemen, hat er bei seinen Besuchen festgestellt. Ilyas Bublis hat er versprochen, bei seinen türkischen Amtskollegen für die Grün-Mission von GAIA zu werben und "konkrete Projekte voranzubringen".

Das Projekt "Grüne Schulen für das Leben" wurde soeben als offizielles Projekt der UN-Dekade "Biologische Vielfalt 2015" ausgezeichnet. GAIA möchte mit dem 2013 gestarteten Programm "Grüne Schulen für das Leben" deutsche und türkische Schulen zu "ökologischen Musterschulen" entwickeln, sagt Bublis. Nach der Baumpflanzung in der Gustav-Falke-Grundschule ist Ilyas Bublis sofort zur türkischen Partnerschule Namik-Kemal geflogen, um dort in Workshops den Kindern, Eltern und Lehrern zu zeigen, wie man Schulhöfe zu ökologischen und kindgerechten Oasen gestalten kann.

Dirk Jericho / DJ

Ilyas Bublis (rechts) pflanzt mit Bürgermeister Christian Hanke  und Karin Müller von der Gustav-Falke-Schuke einen Apfelbaum. | Foto: DJ
Ilyas Bublis (rechts) pflanzt mit Bürgermeister Christian Hanke und Karin Müller von der Gustav-Falke-Schule einen Apfelbaum. | Foto: DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.