Bündnis will Bahntrasse zum Humboldthain

Die Liesenbrücke ist gesperrt. Am Zaun geht es nicht weiter. | Foto: Julien Jericho
  • Die Liesenbrücke ist gesperrt. Am Zaun geht es nicht weiter.
  • Foto: Julien Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Zum Tag des offenen Denkmals am 14. September wirbt das Bündnis Liesenbrücken ab 14 Uhr mit Führungen, Vorträgen und Kino unter dem Stahlmonster dafür, das stillgelegte Baudenkmal für eine Grünverbindung vom Park am Nordbahnhof zum Volkspark Humboldthain zu nutzen.

Die mächtige Stahlkonstruktion über dem Kreisverkehr an der Gartenstraße, Liesenstraße und Scheringstraße rostet seit Jahrzehnten vor sich hin. Bäume wachsen zwischen den Stahlträgern, die Gleise sind seit über 60 Jahren abgebaut. Außer den NVA-Soldaten im früheren Grenzstreifen kam Jahrzehnte niemand ran von südlicher Seite. Und auch heute versperrt ein Zaun den Zugang auf die vor 120 Jahren gebauten Liesenbrücken. Früher ratterten hier Züge vom Stettiner Bahnhof Richtung Ostsee. Doch die Gleise wurden mit Abriss des Stettiner Fernbahnhofs (heute Nordbahnhof) 1952 abgerissen.

Das 2013 gegründete Bündnis Liesenbrücken will die Bahntrasse öffnen und den Park am Nordbahnhof mit dem 600 Meter entfernten Humboldthain verbinden. Die Architekten des Nordbahnhofparks hatten diese Grünverbindung bereits 2005 geplant. Doch die Brücke gehört der Bahn, wie der Senat betont.

Es gibt verschiedene Pläne und Visionen von Initiativen, wie man das imposante Industriebauwerk nutzen kann. 2013 hatte des Bürgernetzwerk "Grünzüge für Berlin" Pläne präsentiert, die genietete Fachwerkbrücke zum Eingangstor für den Technologiepark Humboldthain (TPH) zu machen; als Lehrpfad mit Themenstationen zur Industriegeschichte entlang der einstigen Gleise. Auch die Firmen des TIP könnten sich dort präsentieren. Brücke und Lehrpfad sollen mit modernster LED-Technik beleuchtet und inszeniert werden, so die Pläne. Das Nutzungskonzept hatte das Bezirksamt in Auftrag gegeben. Der Technologiepark unterstützt das Projekt und ist Mitglied im Liesenbrückenbündnis.

Bisher bewegt sich aber nichts in Sachen Brückenöffnung, wie Nicola Boelter vom Projekt Liesenbrücken sagt. Weder die Bahn noch der zum Denkmaltag eingeladene Bausenator Michael Müller (SPD) hätten sich geäußert. Die Bahn schickt zumindest einen Experten, der über den Umgang mit nicht mehr in Funktion befindlichen Bahnbauwerken referiert. Rosemarie Helmerich von der Bundesanstalt für Materialforschung hält einen Vortrag zu "Genieteten Fachwerkbrücken der Epoche". TU-Studenten vom Fachbereich Stahlbau präsentieren ihre Ideen, wie man die Brücke nutzen könnte. Vor ein paar Jahren hatte ein Architekt im Bezirksamt Pläne für einen Hotelbau auf der Liesenbrücke vorgelegt. Bisher sind das alles nur Visionen.

Die Führungen und Vorträge am 14. September beginnen um 14 Uhr und um 16 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Kreisel unter den Brücken. Ab 19 Uhr gibt es Kino unter den Brücken. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Details zu den Liesenbrücken und zum Bündnis unter www.liesenbruecken.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 257× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.