„Ohne euch hätte ich niemanden“
Elke Schilling gründete das Silbertelefon und hat jetzt ein Buch über Vereinsamung geschrieben

Elke Schilling hat vor zehn Jahren begonnen, Silbernetz aufzubauen. Ihre Erfahrungen hat sie jetzt in einem Buch veröffentlicht. | Foto:  Gordon Wetters
2Bilder
  • Elke Schilling hat vor zehn Jahren begonnen, Silbernetz aufzubauen. Ihre Erfahrungen hat sie jetzt in einem Buch veröffentlicht.
  • Foto: Gordon Wetters
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Es ist ein so wichtiges Thema und geht in der heutigen Hektik meist unter. Jetzt hat die Silbernetz-Gründerin Elke Schilling (79) ein Buch über die Einsamkeit im Alter geschrieben. Bei der Premiere von „Die meisten wollen einfach mal reden“ am 28. Januar im Ballhaus an der Prinzenallee spricht sie über Strategien gegen Vereinsamung.

Altwerden ist nichts für Feiglinge. Je älter man wird, desto mehr kommen Krankheiten, Einschränkungen und Probleme. Wenn Partner und Freunde sterben, die Familie wenig Zeit hat und alte Verbindungen wegbrechen, wird‘s schnell einsam in den eigenen vier Wänden. Einsamkeit quält Millionen alte Menschen in Deutschland. Jeder Dritte fühlt sich mehr oder weniger allein gelassen.

Vor zehn Jahren begann Elke Schilling das Silbernetz aufzubauen, eine mittlerweile bundesweite Hotline, die ältere Menschen mit Einsamkeitsgefühlen kostenlos und anonym anrufen können. Die Gründerin und Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins Silbernetz hatte bei einem England-Besuch 2014 die britische „Silver Line“ entdeckt – und nach diesem Vorbild das deutsche Hilfsangebot für einsame Senioren aufgebaut. Immer mehr wählen die kostenfreie Nummer ¿0800 470 80 90, um einfach mal zu reden, wie auch das Motto der Hotline lautet. „Ihr seid meine Familie, ohne euch hätte ich niemanden“, sagen manche, wie Schilling erzählt.

Die Silbernetz-Telefonzentrale an der Wollankstraße. | Foto: Paul Schaerf
  • Die Silbernetz-Telefonzentrale an der Wollankstraße.
  • Foto: Paul Schaerf
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die frühere Frauenstaatssekretärin in Sachsen-Anhalt und langjährige Vorsitzende der Seniorenvertretung Mitte sitzt auch heute noch ab und an selbst am Telefon. Einfach mal zuhören gibt den Senioren so viel Glück und Dankbarkeit. In ihrem Buch „Die meisten wollen einfach mal reden. Strategien gegen Einsamkeit im Alter“ beschreibt Schilling, was sie in den vergangenen zehn Jahren „über diese vielfältigste Bevölkerungsgruppe lernen konnte“, sagt sie. Einsamkeit könne jeden treffen, gleich welchen Alters. „Ältere jedoch können besonders darunter leiden, denn für sie ist es oft schwieriger, sich daraus zu befreien“, so Schilling.

Sie spricht auch von Altersdiskriminierung, weil die Alten oft mit den neuen Kommunikationsformen nicht zurechtkommen. Wenn selbst der Arzttermin im Internet gebucht werden muss und die Kieztreffs verschwinden, wird es schwierig für alte Menschen. Silbernetz, das seine Zentrale in der Wollankstraße 97 hat, will verhindern, dass sie in der Unsichtbarkeit verschwinden. 2023 arbeiteten am Silbertelefon über 20 Hauptamtliche und 35 Ehrenamtliche. 155.000 haben im vergangenen Jahr die Hotline angerufen; ein neuer Rekord. Am stärksten vertreten waren Berlin (rund 14.000 Anrufe), Nordrhein-Westfalen (13.000 Anrufe) und Baden-Württemberg (12.000 Anrufe). Die wenigsten Anrufe kamen aus Bremen und dem Saarland.

Einfach mal reden

Die geschulten Telefonisten haben für Anrufer ab 60 Jahren täglich von 8 bis 20 Uhr ein offenes Ohr. Bei 80 Prozent der Anrufe ist eine Frau an der Strippe, die jemanden zum Reden braucht. Fast immer ist das Hotline-Motto „Einfach mal reden“ der Grund des Anrufs. Aber natürlich geht es auch um alltägliche Probleme, Sorgen, Krankheiten und alles Mögliche, was den alten Menschen auf der Seele brennt. Das Silbernetz-Team hört zu und gibt auch Tipps, wo man weitere Hilfen und Angebote findet.

Ein wichtiger Teil des Silbernetzes sind auch die sogenannten Silbernetz-Freunde. Über 200 ehrenamtliche Silbernetz-Freundschaften gibt es bereits. Dabei telefoniert der oder die Ehrenamtliche einmal wöchentlich circa eine Stunde mit einem älteren Menschen. Manche dieser Telefonpatenschaften existieren schon seit fünf Jahren. Wenn Senioren eine Telefonfreundschaft wünschen, vermittelt die Hotline einen Silbernetz-Freund. Die geben auch Tipps zu Kiezangeboten, um die Vereinsamten rauszuholen aus der Isolation.

Notwendige Unterstützung

Elke Schilling muss jedes Jahr um die Finanzierung dieser wichtigen Hotline kämpfen und rund 600.000 Euro zusammenbekommen. Der Senat fördert das Projekt aktuell mit 185.000 Euro pro Jahr. Das bundesweite Silbernetz bekommt jetzt auch Unterstützung aus Nordrhein-Westfalen. Mehrere Stiftungen, Firmen und private Spender unterstützen den Silbernetz-Verein. Das Jobcenter finanziert einen Teil für die Mitarbeiter. „Angesichts der vielfältigen Krisen wünsche ich mir, dass Silbernetz nicht nur überlebt, sondern auch weiterhin die so dringend notwendige Unterstützung findet, um der unfassbaren Menge der sonst unsichtbaren, aber bei uns Anteilnahme und Gehör suchenden Älteren aus ganz Deutschland auch 2024 gerecht werden zu können“, sagt Elke Schilling.

Für ihr Engagement wurde sie schon mehrfach ausgezeichnet – unter anderem 2020 mit dem Verdienstorden des Landes Berlin. Wie sich jeder gegen Vereinsamung engagieren kann und „wie wir durch mehr Gemeinsamkeit unsere Gesellschaft stärken können“, darüber spricht Elke Schilling am 28. Januar um 16 Uhr im Ballhaus in der Prinzenallee 33.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter silbernetz.org.

Elke Schilling hat vor zehn Jahren begonnen, Silbernetz aufzubauen. Ihre Erfahrungen hat sie jetzt in einem Buch veröffentlicht. | Foto:  Gordon Wetters
Die Silbernetz-Telefonzentrale an der Wollankstraße. | Foto: Paul Schaerf
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.