Im einstigen Todesstreifen hinter der Kapelle der Versöhnung entsteht ein Kirchgarten

Bernd Schumann ist der Projektleiter des neuen Gemeinschaftsgartens hinter der Kapelle der Versöhnung im einstigen Todesstreifen. Mir rotem Band sind schon die neuen Wege und Rabatten abgesteckt. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Bernd Schumann ist der Projektleiter des neuen Gemeinschaftsgartens hinter der Kapelle der Versöhnung im einstigen Todesstreifen. Mir rotem Band sind schon die neuen Wege und Rabatten abgesteckt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Nach dem Roggenfeld rund um die Kapelle der Versöhnung, das Symbol für Wachsen und Gedeihen im einstigen Grenzstreifen ist, wird nun ein weiterer Teil der früheren Todeszone fruchtbar gemacht.

Noch ist die Fläche hinter der Versöhnungskapelle inmitten der Mauergedenkstätte Brachland, das zum Elisabeth-Friedhof gehört. Der evangelische Friedhofsverband Berlin Stadtmitte als Grundstückseigentümer hatte das einstige Niemandsland bisher als Lagerfläche genutzt. Demnächst sollen auf dem 1000 Quadratmeter großen Areal Tomaten oder Erdbeeren wachsen und Blumen gedeihen, die den Altar der beteiligten Kirchen schmücken können. In einem gemeinsamen Projekt wollen die benachbarten Kirchengemeinden Am Weinberg und Versöhnung aus dem Niemandsland einen Gemeinschaftsgarten für interessierte Mitglieder aus Wedding und Mitte machen. Jeder Hobbygärtner ist an der Bernauer Straße willkommen – egal, ob kirchlich oder nicht – „dem Todesstreifen wieder Leben abzuringen“, wie Bernd Schumann sagt. Der gelernte Obstbauer ist sozusagen der Chefgärtner des Kirchenprojekts. „Zuerst wollen wir 100 Quadratmeter Boden aufbrechen, der hier sehr fest ist“, so Schumann. Der neue Kirchgarten wird derzeit „Garten der Versöhnung“ oder Projektgarten „Niemandsland“ genannt. „Vielleicht haben die Nutzer noch andere Vorschläge“, sagt Bernd Schumann von der Gemeinde Am Weinberg, der beruflich als Sozialpädagoge arbeitet.

Das Areal soll auf jeden Fall ein Ort der Begegnung sein, wo sich Nachbarn treffen, gemeinsam arbeiten und feiern und so kennenlernen. Muslimische Familien grubbern mit christlichen zusammen, so die verbindende Idee an der Nahtstelle zwischen Gesundbrunnen und Mitte. Gäste der beiden am Projekt beteiligten Kirchengemeinden sollen den Gemeindegarten als „Rückzugsraum für Gespräche und Begegnungen“ nutzen. Auch kleine Gemeindefeste sind geplant. „Der Garten soll aber über die Gemeinde hinaus wirken“, sagt Bernd Schumann. Jeder, der mitmachen will, sei willkommen. Beim ersten Arbeitseinsatz am 1. Oktober wurden die ersten Parzellen umgegraben. Ein Imker hat bereits Bienenstöcke im früheren Todesstreifen aufgestellt. DJ

Wer mitmachen will: Weitere Informationen bei Bernd Schumann unter E-Mail: schumann@gemeinde-am-weinberg.de.
Bernd Schumann ist der Projektleiter des neuen Gemeinschaftsgartens hinter der Kapelle der Versöhnung im einstigen Todesstreifen. Mir rotem Band sind schon die neuen Wege und Rabatten abgesteckt. | Foto: Dirk Jericho
Hinter der ersten Vormauer der DDR-Grenze baut Bernd Schumann mit Mitstreitern einen Gemeinschaftsgarten. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.