Jugendamt schlägt Alarm

Gesundbrunnen. Die für den Kinderschutz zuständigen Regionalen Sozialen Dienste (RSD) im Jugendamt müssen immer öfter schließen, um liegengebliebene Fälle aufzuarbeiten. In dieser Zeit fallen Sprechstunden aus. Für akute Fälle gibt es einen Notdienst.

Im Juli war der RSD bereits eine Woche zu, jetzt im Oktober wieder. Und auch vom 30. November bis 4. Dezember sind die Sozialarbeiter in den vier Regionalen Diensten des Jugendamtes nicht für Familien erreichbar.

Auch wenn die zuständige Jugendstadträtin Sabine Smentek (SPD) betont, dass der Kinderschutz gesichert und für akute Fälle ein Notdienst eingerichtet ist, bezeichnet sie die Personalsituation als dramatisch. Die Jugendamts-Mitarbeiter hatten bereits vor zwei Jahren weiße Fahnen aus ihren Bürofenstern gehängt, um auf Personalmangel und Überforderung aufmerksam zu machen. Seitdem trifft sich regelmäßig die „Weiße-Fahnen-AG“, wie Kerstin Kubisch-Piesk, RSD-Leiterin für die Region Gesundbrunnen, sagt. Die Situation ist seitdem immer schwieriger geworden. „Die Kinderschutzfälle steigen dramatisch an“, so Kubisch-Piesk. Dazu kommen Flüchtlingsfamilien, die zusätzlich betreut werden müssen.

Für Kinderschutz und Hilfevermittlung hat Mitte 81 Sozialarbeiter. Das Jugendamt braucht dringend 13 zusätzliche Stellen, bekommt aber ab 2016 nur vier dazu. Die Mitarbeiter sind überfordert, müssen schon jetzt bis zu 80 Fälle betreuen. Um mit den Familien zu arbeiten und optimale Hilfepläne zu erarbeiten, brauchen die Sozialarbeiter Zeit. „Das geht nicht, wenn wir nur noch eine Feuerwehrfunktion ausüben“, sagt Kerstin Kubisch-Piesk. Für sie ist es nur eine Frage der Zeit, bis Schlimmeres passiert, wenn kein zusätzliches Personal kommt. In den Schließzeiten können die Sozialarbeiter zum Beispiel nicht zu Gerichtsverfahren oder Schulhilfekonferenzen gehen. „Alle Kooperationspartner erreichen uns dann nicht“, so Gesundbrunnens RSD-Chefin. Jugendstadträtin Sabine Smentek betont auch, dass fehlendes Personal in den Jugendämtern das Land Berlin am Ende mehr kostet. So würden aus Zeitmangel zum Beispiel Familienhelfer verlängert, obwohl dies nach intensiveren Gesprächen mit den Familien vielleicht gar nicht notwenig wäre, nennt Smentek ein Beispiel der kurzsichtigen Sparpolitik. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.