Jugendclub Badstraße eröffnet neue Räume im Vorderhaus
Gesundbrunnen. Der Verein Berliner Unterwelten hat den kommunalen Jugendclub in der Badstraße 10 renoviert. Am 16. Dezember wird er ab 16 Uhr im Vorderhaus eröffnet. Den Club im Gesundbrunnen-Kiez gibt es seit den 1980-er Jahren. Bis vor vier Jahren trafen sich die Jugendlichen im ersten Obergeschoss des Vorderhauses.
Doch der Bezirk wollte sein Gebäude, das in den 1950-er Jahren Haus der Volksbildung hieß, an den Liegenschaftsfonds abgeben, um Kosten zu sparen. Früher waren hier auch das Gesundheitsamt und die Musikschule untergebracht. Seit ein paar Jahren stehen die Etagen leer. Nur die Hausmeisterwohnung im Dachgeschoss ist belegt.
Der Jugendclub musste 2010 ins Hinterhaus ziehen und sich die Räume mit Schülern der benachbarten Willy-Brandt-Oberschule teilen. Die nutzen den Treff auch als Schulclub und Mensa. Nachmittags war offener Betrieb für die Jugendlichen aus dem Kiez. Das ging nicht immer ohne Reibungen. Jetzt will die Schule die Räume für sich komplett nutzen.
Weil das Bezirksamt das Vorderhaus nicht abgeben konnte, darf der Jugendclub jetzt wieder nach vorn ziehen; diesmal ins Erdgeschoss. Der Verein Berliner Unterwelten, der nebenan am Bahnhof Gesundbrunnen residiert, hat die 185 Quadratmeter großen Räume komplett renoviert. "Ohne diese Unterstützung hätten wir das nicht geschafft", sagt Jugendstadträtin Sabine Smentek (SPD). Der Bezirk hat kein Geld dafür. Auch die Einrichtung ist schon in die Jahre gekommen. Helge Krause-Lindner vom Jugendamt wünscht sich deshalb neue Möbel und Technik und hofft auf Sponsoren, die dem Club helfen möchten.
Der Jugendclub Badstraße ist vorerst Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr geöffnet. Laut Krause-Lindner sollen die Öffnungszeiten später verlängert werden. Im Club treffen sich bis zu 60 Jugendliche zwischen 14 und 18 Uhr regelmäßig zum Kickern oder Billardspielen. Zwei festangestellte Sozialpädagogen kümmern sich um die jungen Leute. Dazu gibt es mehrere Honorarkräfte, die auch Kurse und Workshops in Trommeln, Gitarre oder Filmen anbieten.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.