Kinder pflegen Rabatten auf Sportanlage und beschäftigen sich mit der Natur

Herwig Nachtschatt (rechts) erklärt den Rot-Weiß-Kickern die Kräuter im neuen Minigarten auf der einst verwilderten Parkplatzböschung. | Foto: Dirk Jericho
  • Herwig Nachtschatt (rechts) erklärt den Rot-Weiß-Kickern die Kräuter im neuen Minigarten auf der einst verwilderten Parkplatzböschung.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Kinder und Jugendliche vom Sportverein Rot-Weiß Viktoria Mitte 08 machen ihre Sportanlage in der Stralsunder Straße 18-22 zum grünen Lernort.

Nach dem Kicken greifen sich die jungen Fußballer Harke und Besen und verschönern ihren Trainingsort. Seit einem Jahr dreht sich auf dem Sportplatz in der Stralsunder Straße nicht alles nur noch um Fußball. SportBioDiversität heißt das Projekt sperrig, das dazu beitragen soll, dass Kinder und Jugendliche nicht nur gemeinsam im Verein trainieren, sondern sich auch mit der Natur und Themen wie biologische Vielfalt und gesunde Ernährung beschäftigen. Aus den völlig verwilderten Rabatten sind kleine Kräutergärten geworden. Gartenplaner Herwig Nachtschatt grubbert mit den Kids und erklärt ihnen dabei, wie Rosmarin, Thymian oder Majoran aussehen. Auch die Eltern machen mit und helfen, die einst völlig verwilderten Grünanlagen wieder auf Vordermann zu bringen.

Durch das Projekt hat sich auch das Ernährungsbewusstsein verändert, wie Rot-Weiß-Chefin Agnes Stephens sagt. Statt süßer Limos bringen die Eltern zu den Spielen jetzt Saftschorlen oder Wasser und gesündere Snacks mit. Das Projekt soll langfristig wirken. Es geht darum, dass sich alle für ihr Umfeld interessieren und miteinander engagieren. So ist zum Beispiel geplant, dass Schüler der benachbarten Reuter-Schule den umgestalteten Sportplatz als grünen Lernort nutzen. Wie Stephens sagt, würden auch noch Gießpaten gesucht.

Das Projekt ist eins von insgesamt vier Projekten bundesweit, die beim Förderwettbewerb des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ausgezeichnet wurden. Es wird nun über den Landessportbund gefördert. "Biologische Vielfalt auf Sportanlagen" und "Bildung durch Sport" sind die Schlagwörter. Es gibt auch Workshops und verschiedene Aktionen zu Umwelt- und Ernährungsthemen, die in das Vereinsleben integriert werden. So wurden gemeinsam Nistkästen gebaut, Wanderungen organisiert und Gärtnerkurse durchgeführt. Neben Rot-Weiß Viktoria macht auch der Sportclub Minerva mit. Unterstützt werden die Kicker von Umweltinitiativen wie der Grünen Liga oder dem Stadtgärtnerprojekt Mauergarten.

Weil Victoria ein Mitte-Verein ist, der auf einer Weddinger Anlage trainiert, soll das Modellprojekt auch verbindend zwischen den Familien und Kiezbewohnern wirken. Einen Effekt hat die grüne Offensive auf jeden Fall. Die Sportanlage sieht wieder gepflegt aus. Der Bezirk hat kein Geld, die Rabatten in Ordnung zu halten. Sportstadträtin Sabine Smentek, Schirmherrin des Projektes, freut sich natürlich auch, dass die Anlagen mit Hilfe der Nutzer wieder attraktiver werden.

Alle Informationen sowie Videos und Bilder vom Projekt unter www.sport-bio-diversitaet.de.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.