Roter Teppich für den Ackerplatz
Künstler Robert Patz gewinnt Joanes Preis mit seiner Idee, Anwohner für einen Kiezfilm zu interviewen

Stiftungschef Eckhart Hertzsch (links) überreicht den mit 6000 Euro dotierten ersten Preis an den Künstler Robert Patz. | Foto: André Groth
6Bilder
  • Stiftungschef Eckhart Hertzsch (links) überreicht den mit 6000 Euro dotierten ersten Preis an den Künstler Robert Patz.
  • Foto: André Groth
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der Künstler Robert Patz hat den erstmals ausgeschriebenen Ideenwettbewerb „Joanes Preis“ der gemeinnützigen Joanes Stiftung gewonnen. Im Frühjahr will er auf dem Ackerplatz vor dem Edeka an der Ackerstraße einen roten Teppich ausrollen und Anwohner interviewen.

„Raum für Gemeinschaft“ war das Motto, mit dem die Joanes Stiftung Ideen für eine „soziale Stadtraumgestaltung“ gesucht hat. Mit dem Projekt will die Stiftung soziales Miteinander und Kiezgemeinschaft fördern. Von den 54 eingereichten Ideen für Aktionen auf dem 600 Quadratmeter großen Platz im Brunnenviertel hat die Jury fünf Projekte prämiert. Insgesamt gab es Preisgelder von 15 000 Euro.

Am besten fand die Jury den Plan von Robert Patz. Der Künstler will im Frühjahr auf dem Ackerplatz einen Bauwagen als temporäres Produktionsbüro aufstellen und einen roten Teppich davor ausrollen. „Berliner Nachbarschaft: Ackerplatz 2020“ lautet der Titel der filmischen Interviews. Anwohner können vor der Kamera ihre Geschichte erzählen. Die Filmcrew kommt auf Wunsch zu den Drehs auch in die Wohnungen, Geschäfte, Kneipen oder wo auch immer die Ackerplatz-Anwohner gefilmt werden möchten. Am Ende soll aus den Mini-Portraits ein 60-minütiger Dokumentarfilm entstehen – eine bleibende Momentaufnahme der Nachbarschaft. Auf einem Filmfest im Sommer wird der Streifen dann auf dem Ackerplatz gezeigt, vielleicht mit anderen passenden Filmen wie zum Beispiel den DEFA-Dokumentarfilm „Berlin-Milieu: Ackerstraße 1973“. Für die Umsetzung der Kiezfilmdoku stellt die Joanes Stiftung 25 000 Euro zur Verfügung.

Verständnis für den jeweils anderen schaffen

Die Idee ist, dass sich aus der einmaligen Aktion ein dauerhaftes Ackerplatzfest entwickelt. Die Wettbewerbsjury sagt zum Siegerprojekt: „Es holt die Menschen dort ab, wo sie momentan stehen und stellt sie in ihrer Art, wie sie sind, dar. Diese Idee bricht die Strukturen auf dem Platz auf". Sie sorge für Vermischung und trage zum Verständnis des jeweils anderen bei. Außerdem könnten die Gespräche mit den Anwohnern „auch genutzt werden, um eine langfristige Perspektive für den Stadtraum zu entwickeln“, heißt es.

Die Joanes Stiftung hatte für ihren ersten „Joanes Preis“ verschiedene Wohnungsunternehmen angeschrieben und sich für den Vorschlag der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft Degewo entschieden. Die Degewo ist Eigentümerin der Häuser und der Freifläche vor dem Edeka-Markt und hat Interesse an Image verbessernden Aktionen im sozial schwachen Kiez.

Die Ende 2015 gegründete Joanes Stiftung setzt sich „für bezahlbaren Wohnraum und Gemeinschaftsbildung ein“, wie Vorstand Eckhart Hertzsch sagt. Der Architekturprofessor an der Technischen Universität will mit der Stiftung die Idee von „sozial und gesellschaftlich gemischten, stabilen Quartieren“ vorantreiben. Als Beispiel wird auf der Website das aus dem „sechzehnten Jahrhundert und noch immer aktuell funktionierende Konzept der Fuggerei in Augsburg“ genannt. „Gemeinwohl wird mit Gemeinschaft gefördert. Im Sinne des Gebens und Nehmens, des Helfen und Geholfen werden“, lautet die Philosophie.

Wohnungsmodelle für weniger Zahlungskräftige

Die gemeinnützige Joanes Stiftung – benannt nach dem Propheten Johannes der Täufer – wurde vom Berliner Immobilien-Makler Nikolaus Ziegert gegründet, der millionenschwere Luxusappartements verkauft. Der Chef der Ziegert Bank- und Immobilienconsulting GmbH hat 2015 eine Million gestiftet und sitzt wie der ehemalige SPD-Innenminister Otto Schily im Kuratorium der Joanes Stiftung. Die Stiftung arbeitet an Wohnmodellen, die auch weniger Zahlungskräftigen die Möglichkeit zu Wohneigentum eröffnen sollen. In diesem Jahr will die Joanes Stiftung ihr erstes Neubauquartier errichten, das für breite Schichten bezahlbaren Wohnraum schafft. Weil für ein solches Projekt, das laut Stiftungssatzung keine Gewinne generieren soll, kein teures Bauland in Frage kommt, wird das erste „Joanes Quartier“ nicht in der Innenstadt, sondern am Stadtrand entstehen. Details will Stiftungschef Eckhart Hertzsch noch nicht verraten. Aber die Verhandlungen sind in der Endphase, so dass die Stiftung in ein paar Wochen das Wohnprojekt vorstellen wird.

Die Ausstellung mit allen 53 eingegangenen Wettbewerbsideen zum Joanes Preis für den Ackerplatz ist bis zum 9. Februar Mittwoch bis Sonntag von 16 bis 20 Uhr in der „Waschküche“ in der Feldstraße 10 zu sehen.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 183× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.310× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.903× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.826× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.