Alter Domfriedhof kann Friedhofsmauer sanieren
Lotto-Stiftung bezuschusst gemeinnützige Projekte

Die Marmorengel von Josef Limburg säumen den Eingang zum alten Domfriedhof. Der wurde 1834 eingeweiht.   | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Marmorengel von Josef Limburg säumen den Eingang zum alten Domfriedhof. Der wurde 1834 eingeweiht.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Lotto-Stiftung Berlin schüttet rund 15 Millionen Euro für 30 gemeinnützige Projekte aus. Auch der Alte Domfriedhof St. Hedwig in Gesundbrunnen, das Jüdische Museum in Kreuzberg und die Galerie Prater in Prenzlauer Berg werden bedacht.

Die Friedhofsmauer des Alten Domfriedhofes St. Hedwig an der Liesenstraße muss dringend saniert werden. Denn der Mauerbau hat den nord-östlichen Teil der Friedhofsmauer einst stark beschädigt. Doch bislang fehlte dem Friedhof das nötig Geld. Die Sanierung ist teuer und aufwendig, weil besagter Mauerteil zugleich als Stützmauer für den Niveauunterschied des Friedhofsgeländes zur Liesenstraße dient.

Nun aber bezuschusst die Lotto-Stiftung Berlin das Projekt mit 400.000 Euro. Mit dem Geld will die katholische Friedhofsgemeinde auch eine geplante Dauerausstellung zum Bau der Berliner Mauer finanzieren. Mit der Schau soll Berliner Geschichte am historischen Ort erlebbar werden. Ein Drittel des Friedhofsgeländes gehörte damals zum sogenannten Todesstreifen. Der war beim Fall der Mauer dort rund 40 Meter lang und nahe des Grenzübergangs an der Chausseestraße teilweise bis zu 120 Meter tief. Die Dokumentation erarbeitet die Gemeinde zusammen mit Schülern. Zu sehen sein wird sie dann in einem Mausoleum des Domfriedhofes.

An der Liesenstraße 5 bis 8 liegen insgesamt drei historische Friedhöfe: der Alte Domfriedhof, der Französischer Friedhof II mit dem Fontane-Grab und der St. Hedwig-Friedhof. Der Alte Domfriedhof wurde 1834 geweiht, ist der älteste noch genutzte katholische Friedhof Berlins und heute ein Gartendenkmal. Wegen seiner Geschichte ist er von nationaler Bedeutung. Die Liesenstraße wiederum ist als Teil des Berliner Mauerwegs ausgeschildert.

Weitere 250.000 Euro spendiert die Lotto-Stiftung dem Jüdischen Museum Berlin in Kreuzberg. Denn 2021 feiert die Hauptstadt „350 Jahre Jüdische Gemeinde zu Berlin“ und „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die Stiftung Jüdisches Museum will aus Anlass des Festjahres den großen Philosophen der Aufklärung, Moses Mendelssohn, in einer kulturhistorischen Ausstellung würdigen. Eröffnet wird sie Ende Oktober 2021. Mit der Schau würdigt das Jüdische Museum zugleich seine 20-jährige Existenz.

Weitere 99.000 fließen als Lottomittel in die kommunale Galerie Prater in Prenzlauer Berg. Die Galerie soll im kommenden März nach umfassender Sanierung neu eröffnen. Als Ort für eine lebendige Debattenkultur über die heutige Gesellschaft und zeitgenössische Kunst. Vier Ausstellungen sind von April 2021 bis Mail 2022 geplant zu den Themen Diversität, Diskriminierung, Klimawandel und Gentrifizierung.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.