Mittes Bemühungen um Aufdeckung von Pflegebetrug tragen erste Früchte

Mitte. „Es ist Zeit, dass mal ein Geschäftsführer in den Bau geht“, sagt Mittes Sozialstadtrat Stephan von Dassel (Grüne). Er finde die Abschreckung super.

Ende April hatte die Polizei die Geschäftsräume eines ambulanten Pflegedienstes durchsucht, die Geschäftsführerin verhaftet und weitere sieben Mitarbeiter festgenommen. Gegen 31 Patienten wird ebenfalls ermittelt.

Seit fünf Jahren versucht das Sozialamt systematisch, unseriöse Geschäftspraktiken von Pflegediensten aufzudecken, zu ahnden und zu verhindern. „Den Pflegedienst, bei dem jetzt die Razzia gemacht wurde, haben wir schon vor zwei Jahren angezeigt“, sagt von Dassel. Passiert sei augenscheinlich jedoch lange Zeit nichts. Der verursachte Schaden liegt im vorliegenden Fall bei rund einer Million Euro.

50 Millionen Euro Schaden für Berlin

Stephan von Dassel schätzt, dass durch betrügerische Pflegedienste dem Land jährlich rund 50 Millionen Euro verloren gehen, dem Bezirk pro Fall und Jahr etwa 60 000 Euro. 2600 Pflegebedürftige in Mitte erhalten vom Bezirk finanzielle Hilfe zur Pflege. Bei der Hälfte werden unseriöse Praktiken vermutet.

Die Liste der kriminellen Praktiken ist lang. Es werden Leistungen abgerechnet, die gar nicht oder nur zum Teil erbracht wurden; das eingesetzte Personal ist nicht qualifiziert, vorgelegte Zeugnisse sind gefälscht; angeblich Pflegebedürftige sind es gar nicht.

Angesichts der jüngsten Entwicklungen fordert Stephan von Dassel von der Pflegebranche mehr Solidarität ein. „Sie muss ihre Wagenburgmentalität aufgeben. Pflegedienste wissen immer mehr als die Behörden.“ Kritik äußert von Dassel auch an der Bundespolitik. Die Qualitätsprüfungsrichtlinien zum neuen Pflegegesetz seien noch nicht festgelegt, bis Jahresende gebe es einen „rechtsfreien Raum“. Außerdem hätten die Richtlinien deutliche Mängel. Für untere Pflegestufen sei keine Prüfung mehr vorgesehen, obwohl diese 25 Prozent der Pflegefälle ausmachten. Ebenso wenig würden künftig Rechnungen eingehend geprüft. „So lange es deutlich schwieriger ist, am Leopoldplatz eine Frittenbude zu eröffnen als einen Pflegedienst, bleibt es beim Hase- und Igel-Rennen zwischen betrügerischen Pflegediensten und der Verwaltung“, so der Stadtrat. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.