Neues Repair Café mit Nachhaltigkeitsfaktor

Gemeinsam löten, nähen, schrauben. Im Freizeittreff in der Graunstraße 28 gibt es jetzt ein Repair Café. Foto: Siiri Tun
3Bilder
  • Gemeinsam löten, nähen, schrauben. Im Freizeittreff in der Graunstraße 28 gibt es jetzt ein Repair Café. Foto: Siiri Tun
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Im Freizeitladen des Bürgervereins „BV kompakt“ in der Graunstraße 28 gibt es jetzt auch ein Repair Café. Das nächste Treffen findet am 26. August statt. Dabei erfüllt das Treffen gleich mehrere Zwecke, wie Studenten der Technischen Universität herausgefunden haben.

Hier im Repair Café treffen sich Nachbarn, um ihre defekten Elektrogeräte, Kleidung, Möbelstücke, Spielzeug und alles andere, was zu schade zum wegschmeißen ist, zu reparieren. Die Selbstschrauberwerkstätten sind auch soziale Treffpunkte. Die Nachbarn basteln gemeinsam und lernen was von anderen. Einfach sein kaputtes Fahrrad vorbeibringen und später wieder repariert abholen - das ist nicht der Sinn dieser Bastlertreffs.

Darüber hinaus erfüllt solch eine Selbstschrauberwerkstatt einen umweltfreundlichen Zweck. Das haben zwei Gruppen des Studiengangs „Technischer Umweltschutz“ von der Technischen Universität (TU) erfahren. Sie betreuen das Projekt "Repair Café" wissenschaftlich. Die zehn Studenten berechnen zum Beispiel die Umweltbilanz von Repair Cafes. Wenn der CD-Player spinnt, ewig gelötet wird, Ersatzteile besorgt und durch die Gegend gefahren werden müssen - können durch die Reparatur tatsächlich Treibhausgase eingespart werden? Die engagierte Studentin Elsa Röhr ist fest davon überzeugt: "Jedes Gerät, das nicht sofort im Müll landet und repariert werden kann, ist ein Gewinn für die Umwelt." Und sie wünscht sich, dass die gemeinsamen Treffen das Umweltbewusstsein der Leute schärft. Und: Es lohnt sich auch finanziell, Dinge zu reparieren. Oft ist nur ein Kabel locker und ein Stuhl schnell neu geleimt, weiß sie. Die TU-Studenten wollen zudem eine Strategie entwickeln, wie sich Bürgerwerkstätten besser organisieren können. Und weil Elsa Röhr von dem Projekt überzeugt ist, will sie jetzt eigenhändig in Weddinger Seniorenheimen das Projekt vorstellen und dafür werben. „Das sind viele Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten, die sicher Zeit und Lust haben, zu helfen“, sagt die TU-Studentin.

In Holland gibt es seit 2010 sogar eine Stiftung Repair Café, die Gruppen dabei unterstützt, ihr eigenes Repair Café aufzubauen. Auch im Soldiner Kiez gibt es bereits in der Nachbarschaftsetage in der Osloer Straße 12 eine solche Einrichtung..

Der Treff in der Graunstraße wird vom Quartiersmanagement im Brunnenviertel unterstützt. Geld gibt es zum Beispiel für Werkzeuge und Ersatzteile. Jeden vierten Mittwoch im Monat kann man bei einer Tasse Kaffee und Kuchen im Freizeiteck in der Graunstraße 28 gemeinsam basteln. Das Team sucht noch Leute, die sich mit Nähen und Computern auskennen.

Wer mitschrauben will, möchte sich bitte unter E-Mail: repaircafe@brunnenviertel.de oder unter 0176 80 84 16 03 anmelden. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.