Gegen die Einsamkeit
Silbernetz-Hilfstelefon für Senioren jetzt jeden Tag

Silbernetz-Freundin Carola war eine der ersten Ehrenamtlichen im Team. | Foto: Silbernetz
2Bilder
  • Silbernetz-Freundin Carola war eine der ersten Ehrenamtlichen im Team.
  • Foto: Silbernetz
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Nach fast vier Jahren Vorbereitung und einem ersten Probelauf vom 24. Dezember 2017 bis zum 1. Januar wird das Hilfetelefon jetzt dauerhaft freigeschaltet.

Der Ehepartner gestorben, die Kinder längst aus dem Haus und weit weg und keine Freunde oder Bekannten, die vorbeikommen: Für viele alte Menschen, die keine Kraft und keinen Mut mehr haben, sich aufzurappeln, sind die Stimmen im Fernsehen oft die einzigen, die sie hören. Elke Schilling hat das selbst erlebt. Vor ein paar Jahren bemerkte sie den einsamen Tod ihres Nachbarn, als es lange zu spät war. „Als die Flyer eines Lieferservice wochenlang am Türknauf hingen, alarmierte ich Polizei und Vermieter“, so die Silbernetz-Initiatorin. In dem Krimi „Acid Row“ von Minette Walters las Elke Schilling etwa zeitgleich von der Idee eines Altennetzwerks. Und tatsächlich: In Großbritannien gibt es seit 2013 „The Silver Line Helpline“, heute ein landesweites Hilfstelefon für vereinsamte Senioren, das täglich etwa 1000 Anrufe aus ganz Großbritannien entgegen nimmt.

Am 24. September konnte in Berlin das deutsche Pendant nach dem Vorbild der Silver Line Helpline freigeschaltet werden. Unter 0800 470 80 90 können vereinsamte oder isoliert lebende ältere Menschen täglich zwischen acht und 20 Uhr die kostenfreie Hotline wählen. Das Angebot gilt zunächst für Anrufer aus Berlin, soll aber später ausgeweitet werden.

Träger des Gesamtprojektes Silbernetz ist der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg. Vorerst fünf Mitarbeiter nehmen in der neuen Silbernetz-Geschäftsstelle in der Wollankstraße 97 die Anrufe entgegen. Das sind ältere und schwerbehinderte Menschen, die über das Jobcenter von Silbernetz für das Hilfetelefon rekrutiert wurden. Sie arbeiten in Teilzeit und haben endlich wieder eine sinnvolle Tätigkeit. Wie Elke Schilling sagt, sollen bis Dezember 16 Leute im Telefon-Team arbeiten. Dann soll die Silbernetz-Hotline täglich 24 Stunden besetzt sein. Die Kollegen wurden für die Annahme der Gespräche und in behutsamer Gesprächsführung ausgebildet und sind jeweils zwischen drei bis vier Stunden pro Schicht in der Anrufzentrale in Gesundbrunnen am S-Bahnhof Wollankstraße. Die Räume für das Hilfstelefon bekommt der Silbernetz-Verein mietfrei von der Gercke&Lala Stiftung, der das Haus gehört. Die Stiftung engagiert sich in der Altenhilfe und unterstützt das Projekt. Finanziert wird die Silbernetz-Geschäftsstelle in den Räumen eines ehemaligen Gemischtwarenladens zudem vom Senat und von der Lottostiftung. Silbernetz finanziert das Hilfetelefon. „Für die Weiterleitungskosten, die uns durch die 0800er Nummer entstehen, suchen wir noch eine Telefongesellschaft, die uns sponsert“, sagt Elke Schilling. Die Silbernetz-Gründerin rechnet mit einer vierstelligen Summe, die bis Jahresende auflaufen wird.

Das Silbernetz-Hilfstelefon hat ein dreistufiges Angebot für ältere, einsame Menschen entwickelt. Nach dem Erstkontakt mit den Angestellten der Hotline sollen die Betroffenen an einen sogenannten Silbernetz-Freund vermittelt werden, wenn sie dies wünschen. Das sind geschulte Ehrenamtliche, die einmal in der Woche eine Stunde einen älteren vereinsamten Menschen anrufen und ihm Gesprächszeit schenken. Die Silbernetz-Freunde geben auch Tipps zu den Kiezangeboten für Senioren, um die Vereinsamten rauszuholen aus der Isolation. Bisher gibt es 35 ehrenamtliche Silbernetz-Freunde. Weitere Menschen, die einsamen Senioren zuhören und helfen möchten, werden gesucht. Der Verein bietet monatlich zwei Wochenendschulungen für die neuen Silbernetz-Freunde. Ende August wurde eine Kampagne über Facebook, Twitter und Instagram gestartet, um für die Helpline und weitere Ehrenamtliche zu werben.

Prominente Unterstützer von Silbernetz sind die Schriftstellerin Minette Walters, die Moderatorinnen Annika Zimmermann, Sarah Zerdick, Diane Hielscher und Anja Heyde sowie der Schauspieler Jörg Malchow. Seine Botschaft auf dem Plakat: „Allein? Besser zur zweit! Nimm den Hörer selbst in die Hand! Allein muss nicht einsam sein. Teile dein Leben und du hast mehr davon! Reden hilft.“

Weitere Infos unter https://www.silbernetz.org

Silbernetz-Freundin Carola war eine der ersten Ehrenamtlichen im Team. | Foto: Silbernetz
Elke Schilling hat das Silbernetz-Telefon gegründet. | Foto: privat
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.