Sozialmonitoring 2015: Kieze immer noch schwierig, aber auch Verbesserungen

Gesundbrunnen. Teile von Wedding und Gesundbrunnen bleiben arm, aber die Abwärtsspirale scheint gestoppt. Das zeigen aktuelle Daten aus dem neuen Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS 2015), wie die Analyse der Senatsbauverwaltung heißt.

Seit 1998 lässt der Senat die Kiez-Dossiers erstellen, um bei auffälligen Gebieten mit verschiedenen Förderprogrammen und Quartiersmanagements gegensteuern zu können. In insgesamt 435 Planungsräumen haben die Experten Daten zu Arbeitslosigkeit, Langzeitarbeitslosigkeit, Transferbezug und Kinderarmut ausgewertet und daraus einen Gesamtindexwert „Soziale Ungleichheit“ errechnet. Die gute Nachricht: Im Vergleich zum Monitoring 2013 sind in Berlin statt 51 nur noch 43 Kieze als „Gebiete mit besonderem Aufmerksamkeitsbedarf“ klassifiziert. Wedding ist zwar mit dem schlechtesten Gesamtindex 4 immer noch unter den Problemfällen; aber es sind keine neuen roten Gebiete auf der Alarmkarte des Senats dazugekommen. Gebiete mit überdurchschnittlich hoher sozialer Benachteiligung gibt es vor allem in Kreuzberg-Nordost, Neukölln-Nord, Nord-Hellersdorf, Nord-Marzahn, Spandau-Mitte, in Reinickendorf sowie in Wedding und Moabit. Zu den Gebieten, die 2013 schon rot markiert waren und auf dem niedrigem Niveau stagnieren, gehören die Soldiner Straße, die Brunnenstraße, Humboldthain Nordwest und der Leopoldplatz. In diese Gebiete werden bereits seit vielen Jahren Fördermillionen aus dem Programm Soziale Stadt gepumpt. Der Sozialindex hat sich in der Brunnenstraße im Vergleich zum MSS 2013 sogar verschlechtert, im Humboldthain hingegen minimal verbessert.

Zumindest sind im neuen Armutsreport Wedding und Moabit nicht auf der Liste der neun Planungsräume, die im Sozialmonitoring 2015 erstmals mit Abwärtsdynamik aufgefallen sind. Dazu gehören Wohngebiete in Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau, Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Reinickendorf. Zu den 17 Kiezen, die im 2015-Report von der Alarmliste geflogen sind, gehört erfreulicherweise der Planungsraum Gesundbrunnen. Durch verbesserten Gesamtindex nicht mehr mit „besonderem Aufmerksamkeitsbedarf“ versehen sind auch der Huttenkiez, der Beusselkiez, die Heidestraße und die Zillesiedlung in Moabit. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 209× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.