Unter Tage wird die Luft knapp
Wegen der Corona-Pandemie erzielt der Verein Berliner Unterwelten keine Einnahmen mehr

Dietmar Arnold im Unterwelten-Museum im U-Bahnhof Gesundbrunnen. Führungen dürfen derzeit nicht statfinden. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Dietmar Arnold im Unterwelten-Museum im U-Bahnhof Gesundbrunnen. Führungen dürfen derzeit nicht statfinden.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Seit 23 Jahren erforscht, sichert und dokumentiert der Verein Berliner Unterwelten historische unterirdische Bauwerke und macht sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Jetzt kämpfen Berlins Maulwürfe ums Überleben.

„In diesem Raum erzählen wir die Geschichte der Trümmerbeseitigung und des Wiederaufbaus nach dem Krieg“, sagt Dietmar Arnold. Hinter ihm hängt das Originalschild vom „Berliner Not-Programm“, das nach 1945 vor dem Trümmerberg der Flakturmruine im Humboldthain stand. Arnold ist Chef des international bekannten Vereins Berliner Unterwelten. Keiner kennt Berlin von unten so wie er. Dass sein Lebenswerk selbst mal auf ein Berliner Notprogramm angewiesen sein würde, hätte er nicht gedacht. Dort unten in den Katakomben am U-Bahnhof Gesundbrunnen haben die Unterwelten-Pioniere 1998 das Labyrinth aus Schutzräumen, in denen sich bei Bombardements Hunderte Berliner drängten, auf mehreren Etagen entdeckt. Die vielen Räume hatte die BVG beim Bau 1928 ursprünglich als Betriebsräume für Werkstätten und Kantine errichtet. Die Nazis bauten sie ab 1940 zu Luftschutzräumen um.

Vergessene Orte erforscht

Der Unterwelten-Verein hat dafür gesorgt, dass dieser vergessene Ort erforscht und wie alle anderen von den Unterweltlern entdeckten Anlagen unter Denkmalschutz gestellt wurde. Im „Bunker B“ befindet sich seit 2000 das Berliner Unterwelten-Museum mit zahlreichen Exponaten und Geschichten vor allem zum Zweiten Weltkrieg und Luftschutzmaßnahmen, aber auch zur Geschichte der Stadtrohrpost, Kanalisation, Brauereien und U-Bahn. Die Tour eins „Dunkle Welten“ im Unterwelten-Museum ist die meistbesuchte der mittlerweile elf Touren. Es gibt zum Beispiel auch Führungen durch Deutschlands ersten U-Bahntunnel auf dem einstigen AEG-Gelände, zu Fluchttunneln in der Bernauer Straße, in den Flakturm Humboldthain oder zum alten OP-Bunker des ehemaligen Humboldt-Krankenhauses in Reinickendorf.

Damit auch künftige Generationen aus der Geschichte lernen können, bewahrt der Verein Unterwelten solche Orte wie den Sanitätsraum in einem Luftschutzraum aus dem Zweiten Weltkrieg vor dem Vergessen. | Foto: Dirk Jericho
  • Damit auch künftige Generationen aus der Geschichte lernen können, bewahrt der Verein Unterwelten solche Orte wie den Sanitätsraum in einem Luftschutzraum aus dem Zweiten Weltkrieg vor dem Vergessen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

365.000 Besucher aus der ganzen Welt steigen jährlich in den Berliner Untergrund. Viele Schulkassen kommen, um an authentischen Orten Geschichte zu verstehen. Normalerweise stehen Schlangen vor dem Ticketschalter am Gesundbrunnen. Doch trotz perfektem Hygienekonzept ist derzeit alles dicht. „Wir waren nach dem ersten Lockdown im März jetzt mit stark reduzierten Gruppengrößen wieder bei 30 Prozent des Umsatzes vom Vorjahr“, sagt Dietmar Arnold. Die Rücklagen für zukünftige Grabungs- und Forschungsprojekte sind aufgebraucht. Der Verein konnte zumindest wieder kostendeckend arbeiten. Alle Ausstellungen, Führungen, Seminare, Bücher und Gedenktafeln finanziert der gemeinnützige Verein vor allem aus seinen Touren-Einnahmen. Staatliche Gelder bekommen die Bunkerforscher nicht. „Der November-Lockdown hat alles zerstört“, so Dietmar Arnold.

Fast alle der rund 50 Festangestellten sind in Kurzarbeit, die über 100 freien Tourguides ohne Job. Auch viele Ehrenamtliche, die die Vereinsarbeit seit Jahren unterstützen, hängen in der Luft. Anders als beim ersten Lockdown hat der Unterwelten-Verein diesmal Corona-Hilfen bekommen. „Sonst wären wir im November insolvent. So kommen wir erstmal bis zum Jahresende“, sagt Arnold.

Spenden werden dringend gebraucht

Er und seine Mannschaft kämpfen um die Existenz ihres Vereines. „Es gibt noch so viel zu erforschen“, sagt der für seine Arbeit mit dem Landesverdienstorden und dem höchsten Denkmalschutzpreis Deutschlands ausgezeichnete Stadtplaner. Berliner Unterwelten hat sich gegründet, „weil wir eine Lobby für den Berliner Untergrund werden wollten“, sagt Arnold. Die anfänglichen Vorbehalte gegen die Forscher und Diffamierungen als Bunkerküsser oder Betonromantiker sind längst Vergangenheit.

Wer den Verein unterstützen will, kann auf www.berliner-unterwelten.de spenden.

Dietmar Arnold im Unterwelten-Museum im U-Bahnhof Gesundbrunnen. Führungen dürfen derzeit nicht statfinden. | Foto: Dirk Jericho
Damit auch künftige Generationen aus der Geschichte lernen können, bewahrt der Verein Unterwelten solche Orte wie den Sanitätsraum in einem Luftschutzraum aus dem Zweiten Weltkrieg vor dem Vergessen. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 40× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 42× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.