Badespaß trotz Corona
Berliner Bäder-Betriebe melden trotz Einschränkungen erfolgreiche Sommersaison

Hygienekonzept, doppelt so breite Bahnen, gesperrte Rutschen: BBB-Betriebsleiter Christian Hammerich kurz vor der Eröffnung der Sommersaison im Mai im Sommerbad Humboldthain. | Foto:  Dirk Jericho
  • Hygienekonzept, doppelt so breite Bahnen, gesperrte Rutschen: BBB-Betriebsleiter Christian Hammerich kurz vor der Eröffnung der Sommersaison im Mai im Sommerbad Humboldthain.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mehr als 1,4 Millionen Besucher haben die 17 Sommer- und Freibäder der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) besucht. Die Gäste haben sich mittlerweile an das Corona-Prozedere mit Zeitfenstertickets und Schwimmen im Kreisverkehr gewöhnt.

Die Bäder-Betriebe haben seit Öffnung der Sommer- und Freibäder am 21. Mai über 1,4 Millionen Badegäste in den Sommerbädern und im Strandbad Wannsee gezählt. Das sind immerhin 40 Prozent mehr als in der Saison des ersten Corona-Jahres 2020. Das Wetter war mit 47 Sonnentagen über 25 Grad auch etwas besser als 2020 (39 Sonnentage). Wenn man den diesjährigen Badesommer mit dem vor Corona 2019 vergleicht, ist der Rückgang der Besucherzahlen gar nicht so groß. 2019 waren es 1,9 Millionen Badegäste, 2018 sogar zwei Millionen. Allerdings waren diese zwei Sommer auch viel wärmer.

„Die Leute haben sich an die Regeln gewöhnt und viele haben sich wohl für Urlaub zu Hause entschieden“, sagt BBB-Sprecherin Claudia Blankennagel. Wie schon im vergangenen Sommer gab es für jedes Bad Hygienekonzepte, die von den Gesundheitsämtern abgenommen werden mussten. Dazu gehören Abstandsregeln, Duschverbot, doppelt so breit geleinte Bahnen und Kreisverkehr beim Schwimmen, gesperrte Sprungtürme und Rutschen, weniger Schwimmer im Becken und Zeitfenstertickets. Man muss vorher für 3,80 Euro ein Drei-Stunden-Ticket im Internet kaufen. Zum Vergleich: Vor Corona betrug der Eintritt 5,50 Euro und die Leute konnten bleiben, so lange sie wollten. Der Online-Verkauf hat besser geklappt als 2020. Weil man im Onlineshop sofort sehen konnte, wo es noch freie Zeitfenster gibt, hätten sich die Besucherströme besser über alle Bäder verteilt, heißt es.

In diesem Jahr bleiben auch nach Saisonende zwei Sommerbäder den ganzen Oktober geöffnet: das Sommerbad Kreuzberg (8 bis 18 Uhr) und das Sommerbad Olympiastadion (7 bis 21 Uhr). Dort muss man weiterhin Zeitfenstertickets kaufen. In der kurzen Pause dazwischen desinfizieren die Bäderteams bestimmte berührungsintensive Flächen wie Geländer. Es gilt der pauschale Eintritt von 3,80 Euro pro Zeitfenster. Ein Corona-Test ist – anders als beim Besuch der 28 geöffneten Hallenbäder (3G) – nicht nötig.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.berlinerbaeder.de

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 671× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.