Neues Bewegungsprojekt im Bezirk Mitte

Quelle: bwgt e.V.
4Bilder

Ab September führt der Verein bwgt e.V. an vier Orten im Bezirk Mitte kostenlose Bewegungsangebote für verschiedene Zielgruppen durch. Das Projekt ist eine Maßnahme zur Umsetzung der Gesundheitsziele des Bezirks.

Das Bild, wie Menschen am frühen Morgen gemeinsam Tai Chi in einem Park ausüben, ist vermutlich eines der ersten, das auftaucht, wenn man „Bewegung im öffentlichen Raum“ hört. Was in anderen Ländern in Form von solch öffentlichem, gemeinschaftlichem Bewegen und Sporttreiben bereits zum Alltag gehört, hält mittlerweile auch vermehrt in deutschen Städten Einzug. Auch in Berlin entstehen zunehmend Orte, an denen Fitness- und Sportgeräte für den kostenlosen Gebrauch in Parks installiert werden.

Doch für viele Anwohner ist die Nutzung solcher Sport- und Bewegungsgelegenheiten zunächst mit Fragen verbunden. Wie nutze ich die Geräte? Mit welchen Übungen erreiche ich den von mir gewünschten Effekt? Schaffe ich das überhaupt? Oftmals ist es schwierig, die kaum genutzten Geräte und Orte als Erste oder Einziger zu betreten. Aus diesen Gründen entsteht der Wunsch nach einer Gruppe, in welcher gemeinsam geübt werden kann.

Sich gemeinsam draußen bewegen

Im Rahmen des Projekts „Bewegungsförderung im öffentlichen Raum“ in Mitte wurden im Vorfeld fast 20 solcher Orte in den Stadtteilen Moabit, Wedding und Gesundbrunnen auf ihre Tauglichkeit als sogenannte Aktivplätze untersucht. Nach Beobachtungen und Befragungen hinsichtlich Nutzung und Nutzungswünschen wurden insgesamt vier Orte ausgewählt, an denen nach den Sommerferien erste Bewegungsangebote starten werden. Es handelt sich dabei um kostenlose Angebote, die von qualifizierten ÜbungsleiterInnen angeleitet werden. Alle sind herzlich eingeladen, ohne Voranmeldung einfach vorbei zu kommen!

So wird es im Schillerpark zukünftig zwei Mal wöchentlich eine Yogagruppe, im Fritz-Schloß-Park eine Gruppe für alle Menschen ab 50, im Humboldthain Fitness für Frauen und im Ottopark eine Tischtennis- und Ballsportgruppe geben. Weitere Angebote werden im nächsten Jahr noch dazu kommen.

Yoga im Schillerpark mit Annette
Montags, 18.30-20.00 für alle
Mittwochs, 16.30-18.00 für Groß und Klein
ab 5. September 2016
Treffpunkt: Eingang Dubliner Straße (Wasserspielplatz/ Schilleroase)

„Bewegung ist Leben“ für alle ab 50, im Fritz-Schloß-Park mit Natalia
Dienstags, 15.00- 16.30
ab 6. September 2016
Treffpunkt: Eingang Turmstraße- Ecke Rathenower Straße (am Minigolfplatz)

Tischtennis und Ballsport im Ottopark mit Lukas
Donnerstags, 17.00- 18.30
ab 15. September 2016
Treffpunkt: Tischtennisplatten neben dem Ottospielplatz

Fitness für Frauen im Humboldthain
Fitness, Joggen, Kräftigung, Stretching mit Lea- Yasemin
Mittwochs, 18.30-20.00
ab 21. September 2016
Treffpunkt: Gustav-Meyer-Allee, Ecke Brunnenstraße

Das Projekt wird gefördert durch das Programm Soziale Stadt im Rahmen des Netzwerkfonds. Die Durchführung erfolgt über den Verein bwgt e.V.
Ansprechpartnerinnen: Birgit Funke und Katrin Germonprez, T. 789 58 550, germonprez@bwgt.org

Begleitet wird das Projekt vom Bezirk Mitte in Berlin, Abteilung Gesundheit,
Tobias Prey, T. 9018-32395, tobias.prey@ba-mitte.berlin.de

Autor:

Susanne Bürger aus Gesundbrunnen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.