Kein neuer Hauptstadtsekt
Weinlese im Humboldthain fällt aus

Noch im vergangenen Jahr freute sich Mittes Chefgärtner Jürgen Götte über eine Topernte. Jetzt sollen die Reben krank sein. | Foto: Dirk Jericho
  • Noch im vergangenen Jahr freute sich Mittes Chefgärtner Jürgen Götte über eine Topernte. Jetzt sollen die Reben krank sein.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Seit mehr als 30 Jahren ist die Weinlese auf dem winzigen Weinberg im Humboldthain ein Highlight der Bezirksgärtner. Doch in diesem Jahr fällt die Ernte aus. Die alten Reben sind krank und werden durch neue Pflanzen ersetzt.

Noch im vergangenen Sommer sprach Grünflächenchef Jürgen Götte von einer prächtigen Ernte. Durch die viele Sonne konnten die Trauben der Sorte Grauer Burgunder schon im September statt Oktober geerntet werden. Jetzt teilt die für das Straßen- und Grünflächenamt zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) mit, dass die Weinlese auf dem Gartenamtsstützpunkt, am südwestlichen Rand des Humboldthains direkt neben dem Sommerbad, ausfällt. Der Grund: Die Bezirksgärtner haben im Frühjahr 120 neue Weinstöcke der Sorte „Souvignier gris“ gepflanzt. Die jungen Pflanzen ersetzen einen Teil der 369 Reben, die hier seit mehr als 30 Jahre gedeihen. Die alten Weinstöcke mussten raus, „weil sie durch Krankheiten und veränderte klimatische Bedingungen geschädigt waren“, sagt Weißler. Die neuen Sorten sollen besser an die Verhältnisse angepasst und resistent gegen Krankheiten und Schädlinge sein. Im kommenden Jahr werden weitere 150 Pflanzen ersetzt.

Seit 32 Jahren baut das Gartenamt am Fuße des 86 Meter hohen Bunkerberges Wein an. Die Reben waren einst Geschenk der badischen Winzergenossenschaft Achkarren. Die Gemeinde Achkarren im Kaiserstuhl ist Partnerbezirk des damaligen Bezirks Wedding. 99 Reben der Sorte Grauer Burgunder hatten die Winzer 1987 den Weddingern geschenkt. Im vergangenen Jahr wuchsen auf dem 800 Quadratmeter großen Weinberg noch 369 Reben.

Nach der Weinlese werden die Trauben jedes Jahr von den Winzern in Achkarren zum Hauptstadtsekt „Humboldthainer“ versektet. Um die 100 Flaschen Hauptstadtsekt kommen jedes Jahr raus. Den „Humboldthainer“ verschenkt der Bezirk immer zu Dienstjubiläen, Verabschiedungen oder bei Auszeichnungen von Bürgern und überreicht ihn als Gastgeschenk seinen Städtepartnern. Früher wurde auf dem Gartenamtsstützpunkt die herbstliche Weinlese mit einem öffentliche Fest mit Verkostung gefeiert. Das ist in den zurückliegenden Jahren ausgefallen – wie jetzt der Hauptstadtsekt Jahrgang 2019.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.