Wildes Gewusel auf der Liegewiese
Wildbienen sind die ersten Gäste im Sommerbad Humboldthain

So viele Wildbienen hat Katrin Wetter noch in keinem Sommerbad erlebt. Die Objektleiterin der Bäderbetriebe freut's.  | Foto: Ulrike Kiefert
5Bilder
  • So viele Wildbienen hat Katrin Wetter noch in keinem Sommerbad erlebt. Die Objektleiterin der Bäderbetriebe freut's.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Eigentlich ist das Sommerbad im Humboldthain noch dicht. Wegen Corona. Die ersten Gäste sind trotzdem schon da: wilde Insekten. Doch keine Bange. Seidenbiene und Sandbiene bleiben nicht lange.

So groß wie ein Fingernagel sind die Löcher im sandigen Boden. Bienen haben sie gegraben, für ihre Nester. Im Frühjahr nicht ungewöhnlich. Doch die Kinderstuben liegen mitten im Sommerbad Humboldthain. Mark Göbels und sein Team von der Firma Wildwuchs haben sie entdeckt. Beim Rasenmähen. Fragender Anruf bei Katrin Wetter, die sofort rausfuhr und staunte. „Da herrschte in richtiges Gewusel“, erzählt die Objektleiterin für die Außenanlagen der Berliner Bäderbetriebe. Um die Wildbienen zu schützen, sperrten Badmitarbeiter die drei betroffenen Areale auf der Liegewiese und am Eingang mit rotem Flatterband ab. „Damit hier nicht gemäht wird und keiner rübertrampelt“, sagt Katrin Wetter. Wildbienen können zwar stechen, aber ihr Stachel ist meist nicht stark genug, um durch die Haut zu dringen. Und auch die Giftmenge ist geringer als bei ihren größeren Schwestern, den Honigbienen.

Stephan Härtel vom Naturschutzbund (Nabu) ist begeistert vom Wildbienen-Paradies im Sommerbad. Mehrere hundert Exemplare auf rund 200 Quadratmetern hat der Experte vor Ort ausgemacht. „Das ist die bisher größte Ansammlung von Wildbienen in den letzten zwei Jahren im Bezirk Mitte“, sagt Härtel. Auch Katrin Wetter hat so viele Bienen in noch keinem Berliner Sommerbad gesehen. Für die Badegäste sind die Insekten ungefährlich. „Sie fliegen lediglich im Frühjahr umher“, erklärt Härtel. „Spätestens Mitte Mai stellen sie die Flugtätigkeit ein und verschwinden wieder.“ Nur ihre Nachkommen bleiben im Boden. Die nächste Generation von Wildbienen schlüpft im kommenden Frühjahr.

Stephan Härtel hat die Insekten aber nicht nur grob gezählt, sondern auch die Arten bestimmt. Colletes cunicularius und Andrena vaga: Frühlings-Seidenbiene und Weiden-Sandbiene. „Beide werden dort auch nachweislich von ihren Kuckucksbienen parasitiert.“ Das sind die Blutbiene und die Rothaarige Wespenbiene. Sie alle lieben offene, sonnige Plätze, Hanglagen, sandige Böden, eine kurz gehaltene Vegetation und Ruhe. Das noch geschlossene Sommerbad Humboldthain ist also optimal. Auch andere Tiere haben sich das Bad mit seinen saftig-grünen Wiesen und den alten Platanen, Rotbuchen und Birken als Habitat ausgesucht. „Hier nistet schon seit Jahren ein Mäusebussard“, sagt Katrin Wetter. Wie der Grünspecht hat er sich mit dem sommerlichen Badelärm der 2000 Gäste offenbar arrangiert. Damit die Vögel Brutlöcher finden, haben die Bäderbetriebe auf dem Areal einige tote, gestutzte Bäume stehen lassen.

Wann das Sommerbad im Humboldthain öffnen kann, steht pandemiebedingt noch nicht fest. Die Wildbienen jedenfalls werden bis dahin das Weite gesucht haben – und vielleicht im nächsten Frühjahr wiederkommen. Denn Wildbienen sind standortreu.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.