Gleim-Oase ist Berlins schönste Verkehrsinsel

Die Gleim-Oase bekommt am 3. November eine Infotafel, auf der die Geschichte von Berlins schönster Verkehrsinsel erklärt wird. | Foto: Dirk Jericho
  • Die Gleim-Oase bekommt am 3. November eine Infotafel, auf der die Geschichte von Berlins schönster Verkehrsinsel erklärt wird.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Am 3. November um 15 Uhr enthüllt Umweltstadträtin Sabine Weißler (Grüne) eine Infotafel für den Gleim-Oase genannten Minipark auf der Verkehrsinsel vorm Gleimtunnel.

Schöne Hochbeete, Bäume, geschwungenen Sitzgelegenheiten, Skulpturen und zwei Schachtische mit Stühlen: Die Gleim-Oase ist Berlins schönste und außergewöhnlichste Verkehrsinsel. Und eine ganz besondere Großstadtidylle, die hier auf Weddinger Seite ein paar Meter vor dem wegen der Grenze gesperrten Gleimtunnel entstanden ist. Damals war hier Westberlin zu Ende; die Gleimstraße Sackgasse. Heute fliest der Verkehr an dem Inselchen vorbei, wie Dunja Berndt und Holger Eckert den 68 Meter langen und acht Meter breiten Skulpturenpark nennen. Die beiden kümmern sich seit 2010 um die vergessene Insel, die von der Degewo zu Mauerzeiten 1985 als Kunstpark in der Sackgasse errichtet wurde.

Der Minipark war komplett zugemüllt, zugewuchert und vergessen. Beim Ausholzen kamen die verschiedenen aus Gitterrosten gefertigten Skulpturen in Form von sitzenden Menschen, Vögeln und einer offenen Tormauer zum Vorschein. Das Künstler- und Architektenpaar Carlini wollte mit dieser Gestaltung das Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik darstellen.

Seit 1993 ist der Gleimtunnel wieder offen. Und dank des bürgerschaftlichen Engagements von Mitstreitern rund um die Gleim-Oasen-Paten Berndt und Eckert wieder ein gepflegter Kunstpark. Die Zwei organisieren Veranstaltungen wie Lesungen oder Ausstellungen und machen Führungen durch die Gleim-Oase. Derzeit arbeiten sie an einer filmischen Dokumentation zur Geschichte des Parks. Mit der Informationstafel möchten die Initiatoren auf die Besonderheit der Anlage hinweisen. In Texten auf deutsch und englisch wird die einzigartige Geschichte dieses Stadtidylls und Skulpturenparks beschrieben. Dazu gibt es Bilder und einen kleinen Lageplan. Die Tafel bleibt nur bis zum vierten Jahrestag der Gleim-Oasen-Patenschaft am 11. November stehen, weil vom zuständigen Amt keine dauerhafte Genehmigung vorliegt, wie Dunja Berndt sagt. Jede Öffentlichkeit für den Minipark ist wichtiger denn je zuvor. Denn die Gleim-Oase ist in Gefahr. Noch ist nicht klar, ob sie der geplanten Zufahrt für das große Wohngebiet im nördlichen Mauerpark, das die Groth-Gruppe hier bauen will, im Wege steht.

Dunja Berndt hatte auch versucht, den Skulpturenpark im Rahmen der Mauergedenkkultur unter Schutz stellen zu lassen. Dies wurde jedoch abgelehnt.

Alle Informationen unter www.gleim-oase.de oder auf Facebook www.facebook.com/gleim.oase.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.