Telekom schützt Kabel mit künstlicher DNA

Gesundbrunnen. In einem Kabelschacht in der Gerichtsstraße hat die Telekom demonstriert, wie sie sich vor Kabeldieben schützt. Für Buntmetalldiebe wird es durch die Markierung mit künstlicher DNA schwerer.

Mitten im Lieblingsfilm wird der Bildschirm schwarz. Und man kann nicht mal den Störungsdienst anrufen, weil Telefon und Internet auch tot sind. Ein solcher Totalausfall hat meistens damit zu tun, dass Kabeldiebe gerade die armdicken Leitungen gekappt haben. So wie Anfang des Jahres im Bereich Müllerstraße. In Berlin liegen in einem Kabel rund 2000 Doppeladern; das bedeutet, bei gleich 2000 Kunden ist in diesem Moment zappenduster. Telekom, Bahn oder Energieversorger haben seit Jahren das Problem, dass der Kabeldiebstahl immense Schäden anrichtet. Wenn die Profibanden aus den Schächten bis zu 300 Meter lange Kabel klauen, steht der Zugverkehr still oder ganze Viertel sind ohne Telekommunikation.

Weil der Kupferpreis immer weiter steigt, ist Kabelklau ein lukratives Geschäft. Die Banden tarnen sich sogar als Telekom-Bautrupps und schnippeln am helllichten Tage die Leitungen raus. Damit wenigstens die Mitarbeiter immer die Augen auf verdächtige Baustellen haben, zahlt die Telekom 1000 Euro Prämie für jeden Hinweis, der zum Ergreifen der Täter führt. Und ein paar Mal wurde der auch schon ausgezahlt, wie Rüdiger Caspari, Telekom-Technikchef für die neuen Bundesländer, sagt. Besonders erfolgreich im Kampf gegen Kabeldiebstahl ist jedoch das Markieren der Leitungen mit künstlicher DNA. Dabei werden die Ummantelungen mit Trägerlack eingepinselt, der UV-Moleküle enthält. Darin beigemischt sind tausende Microplättchen, auf denen eine Nummer steht. Mit dem Code lässt sich exakt nachvollziehen, woher das Kabel stammt, erläutert Sascha Fuchs. Der Chef der Stahnsdorfer Sicherheitsfirma ATG Sitec hat das Codierungsverfahren entwickelt. Wie er die vielen Informationen wie Kundenname und Code auf die 0,4 Millimeter großen Plättchen bekommt, ist Betriebsgeheimnis.

Für Rüdiger Caspari lohnt sich das mühselige Markieren, mit dem die Telekom seit eineinhalb Jahren ihr Netz schützt. Die Diebstähle haben sich in Berlin und Brandenburg von 100 im Jahr 2013 auf jetzt 58 fast halbiert. Und die Polizei kann immer mehr Täter überführen. Die merken nämlich nicht, ob ein Kabel mit künstlicher DNA eingepinselt wurde. Kommen sie in eine Kontrolle oder geraten an einen seriösen Metallhändler, landen sie schnell im Kittchen. Die DNA-Spuren, die man nur unter UV-Licht sieht, sind überall. Auf dem Kabel, an den Händen, am Werkzeug oder im Auto. Durch den Code ist es möglich, das Diebesgut eindeutig dem Besitzer und dem Täter zuzuorden. Laut Telekom-Sprecher Georg von Wagner seien bereits 30 Prozent aller Kabel markiert; bei oberirdischen Leitungen erledigen das Helikopter. Über eine Millionen Euro investiert allein die Telekom jährlich in den unsichtbaren Schutz. Um potenzielle Diebe abzuschrecken, wurden jetzt auch in Polen entsprechende Infoaktionen durchgeführt. Schilder an den Schächten weisen darauf hin, dass die Kabel markiert sind. Sie sollen abschrecken und hängen auch dort, wo gar nichts markiert wurde.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.