Bauherr reagiert nach Beschwerden von Anwohnern und Politik
Ärger um Baustaub am Havelufer

Laut Investor ging der Baustaub vom mittleren Speicher aus. Dort wird gerade das Außenmauerwerk saniert. Mittlerweile hängen die Schutzplanen an den Speichern wieder.  | Foto: privat
2Bilder
  • Laut Investor ging der Baustaub vom mittleren Speicher aus. Dort wird gerade das Außenmauerwerk saniert. Mittlerweile hängen die Schutzplanen an den Speichern wieder.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Baustelle „Speicherballett“ direkt an der Havel ist offenbar für einige Nachbarn zum Ärgernis geworden. Zwei Spandauer Abgeordnete melden Beschwerden über starken Staub. Der Bauherr hat reagiert.

Wo gearbeitet wird, da fliegt auch der Staub. Das ist auf Baustellen kaum zu vermeiden. Für Anwohner der Parkstraße aber ist der Baustaub zum echten Ärgernis geworden. Das berichten die Spandauer SPD-Abgeordneten Daniel Buchholz und Bettina Domer. „Nachdem mich Bürger auf das Problem ansprachen, habe ich mich vor Ort umgeschaut und tatsächlich viel Baustaub gesehen“, sagt Domer. Der habe sich am ganzen Ufer bis hin zur Insel Eiswerder ausgebreitet.

650 Wohnungen
entstehen in nächster Zeit

Gemeint ist die Baustelle „SpeicherBallett“ direkt an der Havel. Dort, wo die drei alten Speicher stehen, zieht die deutsch-östereichische Buwog Group ein neues Stadtquartier mit rund 650 Miet- und Eigentumswohnungen hoch. Zwei der Speicher werden gerade denkmalgeschützt saniert und bekommen ein neues Außenmauerwerk. Der dritte, baufällige Speicher soll nach jetzigem Stand Anfang nächsten Jahres abgerissen werden.

„Die Beeinträchtigungen durch Staub und Dreck waren für die Anwohner in den letzten Wochen wirklich massiv“, sagt Daniel Buchholz. Das sei in mehreren Foto- und Videoaufnahmen dokumentiert. „Es gab keinen wirksamen Staubschutz, denn große Staubwolken wurden über die gesamte Havel geweht. Da die Zusammensetzung der alten Baustoffe unbekannt ist, bestand eine potenzielle Gefahr für die Bauarbeiter, die Anwohner und die Umwelt.“

Aufgrund der Beschwerden wandten sich die beiden Abgeordneten an die zuständigen Behörden und den Bauherrn. „Inzwischen hat Buwog-Gruppe auf unsere Intervention reagiert und eine vollständige Abhängung mit Staub-Schutzplanen anbringen lassen. Warum nicht gleich so?“

Schutzplatten wegen drohender
Stürme im Februar entfernt

Den Investor selbst hatte Mitte April ein einzelner Anwohnerhinweis wegen des Baustaubs erreicht. „Darauf haben wir unmittelbar reagiert, mehrere Ortsbegehungen mit Sachverständigen und der Bauaufsicht durchgeführt und dann eine schnelle Verbesserung für die Anwohner umgesetzt“, sagt Michael Divé, Sprecher der Buwog Deutschland. Sprich, die Staub-Schutzplanen wurden an den Fassadengerüsten der Speicher wieder angebracht. Die waren auch schon zu Beginn der Baumaßnahme im Sommer 2017 vorhanden, um die Umgebung vor der Staubentwicklung während des Abbruchs, der Arbeiten am Außenmauerwerk und der Betonsanierung zu schützen, bestätigt Divé. „Zwischenzeitlich wurden sie jedoch demontiert, da im Februar mehrere Stürme aufkamen und die Planen drohten hinfort gerissen zu werden.“ Außerdem habe man angenommen, dass das Außenmauerwerk größtenteils fertiggestellt sei und die Planen darum nicht mehr notwendig seien.

Zu keinem Zeitpunkt
bestand Gesundheitsgefahr

Dazu ließ der Bauherr mehrere Container aufstellen, um das Wohngebiet der westlichen Schäferstraße von der Baustelle abzugrenzen. Baustellenwege wurden laut Sprecher zusätzlich befeuchtet, der Uferweg nochmals gereinigt und beteiligte Gewerke angewiesen, im Lieferverkehr konsequent mit Schrittgeschwindigkeit zu fahren und Schütthöhen zu minimieren. „Diesen Sachstand haben wir den Abgeordneten im persönlichen Gespräch Ende Mai erläutert und abschließend geklärt“, so Michael Divé. Eine gesundheitliche Gefährdung habe zu keinem Zeitpunkt bestanden, „da es sich um normalen Sand- und Betonstaub handelt, der nicht schadstoffbelastet ist“. Vor Beginn der Rückbau- und Rohbaumaßnahmen seien die Gebäude von einem Sachverständigen umfassend auf Schadstoffe untersucht worden. „Die bauzeitlich typischen und im geringen Umfang vorhandenen Schadstoffe wurden gemäß der gesetzlichen Bestimmungen und in Abstimmung mit den zuständigen Behörden fachgerecht demontiert und entsorgt und waren somit während der Abbruch- und Betonsanierungsarbeiten nicht mehr vorhanden.“

Daniel Buchholz kündigt derweil an: „Wir werden trotzdem weiter nachhaken, warum zunächst wochenlang ohne Schutz gearbeitet wurde, und warum die Behörden dies zugelassen haben.“ Eine parlamentarische Anfrage an den Senat soll Aufklärung bringen.

Laut Investor ging der Baustaub vom mittleren Speicher aus. Dort wird gerade das Außenmauerwerk saniert. Mittlerweile hängen die Schutzplanen an den Speichern wieder.  | Foto: privat
Die Schutzplanen an den Speichern hängen wieder.  | Foto: privat
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 181× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 866× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.939× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.