"Charlotte" baut Mehrgenerationenhaus

Ziehen im November in das Mehrgenerationenhaus an der Cautiusstraße: Anna-Luise und Helmut Gerlach, Gabriele und Götz Hinderlich. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Ziehen im November in das Mehrgenerationenhaus an der Cautiusstraße: Anna-Luise und Helmut Gerlach, Gabriele und Götz Hinderlich.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Das erste Mehrgenerationenhaus im Kiez entsteht gerade an der Cautiusstraße 17/19. Von jung bis alt wird dort künftig auf gute Nachbarschaft gesetzt.

Nach dem ersten Spatenstich vor 17 Monaten wurde jetzt Richtfest gefeiert und dem Rohbau am 15. April die Krone aufgesetzt. Spätestens im November will die Charlottenburger Baugenossenschaft das Bauprojekt gestemmt haben. Dann soll das Mehrgenerationenhaus bezugsfertig sein. Alle 32 Wohnungen sind bereits vermietet. Singles, Familien und Senioren werden dort einziehen und zusammen unter einem Dach leben.

Der Wunsch nach solchen Wohnformen ist offenbar groß. "Wir hatten 140 Bewerber", sagte Rudolf Orlob vom Vorstand der "Charlotte". Dennoch ist das Mehrgenerationenhaus nicht nur das erste seiner Art, das die Baugenossenschaft in Spandau realisiert. Für die "Charlotte" ist es auch der erste Neubau seit 20 Jahren im Bezirk. Der Grund: Preisgünstige Grundstücke sind kaum noch zu finden. Die aber bräuchten Genossenschaften, wenn sie ihrem Konzept entsprechend vernünftige Mietpreise anbieten wollen, so Orlob. Auch für das Mehrgenerationenhaus hat die "Charlotte" lange nach einem Grundstück gesucht. Bis die Evangelische Kirchengemeinde Wichern-Radeland in Spandau der "Charlotte" das Grundstück anbot und beide einen Erbbaurechtsvertrag abschlossen. Ende Mai 2014 erfolgte dann der Baustart für das 6,5-Millionen-Euro-Projekt. Zu den künftigen Mietern gehören auch die befreundeten Ehepaare Anna-Luise und Helmut Gerlach sowie Gabriele und Götz Hinderlich. Die vier haben sich bewusst für den Umzug von der Westerwaldstraße im Falkenhagener Feld an Spandaus grünen Stadtrand entschieden. "Wir suchen Ruhe und freuen uns schon auf das neue Haus", sagte Gabriele Hinderlich. Der Fünfstöcker ist komplett barrierefrei und hat einen 100 Quadratmeter großen Raum für gemeinschaftliche Zwecke. Das schätzt auch Liane Mebesius. Sie zieht mit ihrem Mann, ihrem Sohn, ihrer Schwiegertochter und der fünfjährigen Enkeltochter in das Mehrgenerationenhaus. Beide Familien wohnen zwar in getrennten Wohnungen, aber trotzdem Tür an Tür. So können sie sich jederzeit in allen Lebenslagen helfen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.