Ersatzbau für Böll-Schule erst ab 2019: Senat fehlt Bedarfsprogramm vom Bezirksamt

Im Sommer 2011 verkündete Stadtrat Gerhard Hanke (rechts) den Abriss der Asbestruine. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Im Sommer 2011 verkündete Stadtrat Gerhard Hanke (rechts) den Abriss der Asbestruine.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Der Baustart für den Ersatzbau an der Heinrich-Böll-Oberschule verschiebt sich erneut. Der Senatsverwaltung fehlt das nötige Bedarfsprogramm aus dem Bezirksamt.

Erst 2019 soll jetzt die erste Rate für den Neubau an der Heinrich-Böll-Oberschule Am Forstacker 9/11 fließen. Grund für die Verzögerung ist der Fakt, dass der Bezirk der zuständigen Senatsbildungsverwaltung bis heute keine Bedarfsprogramm für den Ersatzbau vorlegen konnte. Das geht aus der Antwort von Bildungsstaatssekretär Mark Rackles auf eine schriftliche Anfrage der Spandauer SPD-Abgeordneten Burgunde Grosse hervor.

Der Ersatzbau war zuletzt für das kommende Jahr geplant. Doch für einen Baubeginn im Jahr 2016 hätte nicht nur das Bedarfsprogramm als Vorbereitung der Maßnahme vorliegen müssen, sondern auch ein Wettbewerbsergebnis, Vorplanungs- und Bauplanungsunterlagen, Ausschreibungen und Beauftragungen, heißt es in der Antwort. „Da dies nicht der Fall ist, musste die Maßnahme folgerichtig verschoben werden“, so Rackles.

Im Bezirksamt wird derweil mit Hochdruck an dem Bedarfsprogramm gearbeitet, versichert Schulamtsleiter Horst Lorenz. „Bis zum Beginn der Sommerferien 2016 wird es zur Prüfung bei den Senatsverwaltungen für Bildung und Stadtentwicklung vorliegen“, so Lorenz. Ist das Bedarfsprogramm wohlwollend begutachtet, kann der Architekturwettbewerb für die Neubauentwürfe ausgeschrieben werden.

Warum das Bedarfsprogramm so lange auf sich warten ließ, begründet der Schulamtsleiter mit der seit Jahren angespannten Personalsituation im Schul- und Hochbauamt. Hinzu komme, dass sich durch die vielen zusätzlichen Sonderprogramme und Förderprogramme, die neue Maßnahmen möglich machen, die Zahl der Großbauprojekte im Schulbereich erhöht habe. Im Gegenzug sei das Personal aber nicht gestiegen, so Horst Lorenz. In der Investitionsplanung des Bezirks für 2015 bis 2019 ist für den Ersatzbau eine erste Rate in 2019 eingestellt. Die Gesamtkosten für den Bau sind von knapp 21 auf 24,5 Millionen Euro gestiegen.

Der Altbau der Heinrich-Böll-Oberschule wurde bereits vor vier Jahren abgerissen. Damals hieß es noch, ab 2013 werde neu gebaut. Leer stand der Asbest-Altbau seit 1989. Seitdem lernen die rund 650 Schüler in mehreren Ersatzbauten, die sich über das Schulgelände verteilen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.