Hakenfelde. Im westlichen Teil der 75 Hektar großen, parkähnlichen Anlage des Evangelischen Johannesstifts an der Schönwalder Allee 26 wurde am 25. September der Grundstein für das neue Bettenhaus des Wichern-Krankenhauses gelegt. Im Frühjahr 2016 soll der Neubau die seit 1983 bestehende Klinik ergänzen.
In mehreren Bauphasen wird zunächst ein rund 15 Millionen Euro teurer Neubau für die Betten-Stationen errichtet. Finanziert wird der Neubau ohne jegliche öffentliche Förderung vom Johannesstift. "Danach werden wir den bestehenden Altbau grundlegend sanieren", sagte Stiftsvorsteher Pfarrer Martin von Essen bei der Grundsteinlegung.
Mit dem Neubau der geriatrischen Stationen und der kompletten Sanierung des jetzigen Bettenhauses sollen Patienten und Mitarbeitende künftig optimale räumliche Bedingungen für eine qualitativ hochwertige Versorgung erhalten. Den trapezförmigen Neubau mit Ein- und Zweibettzimmern, der um einen offenen Innenhof angelegt ist, entwarf Architekt Christian Huber. "Ich habe bei meiner Planung darauf geachtet, den Patienten in der geriatrischen Klinik wegen der oft langen Verweildauer eine möglichst wohnliche Atmosphäre zu bieten", betonte der Architekt.
Chefarzt Dr. Martin Warnach zeigte sich entsprechend erfreut darüber, dass "die Patientenzimmer alle so angelegt sind, dass sie einen Blick auf das die Klinik umgebende Waldgelände bieten". Vom Erdgeschoss sei zudem ein direkter Ausgang in den begrünten Innenhof und in die Außenanlagen gegeben, in denen ein auf geriatrische Patienten zugeschnittenes Trainingsgelände und ein kleiner Therapiegarten angelegt würden.
Im später sanierten Altbau werden neben der Funktionsdiagnostik und einem Therapiebereich die Tagesklinik, die Mobile Geriatrische Rehabilitation, der ambulante Pflegedienst sowie mehrere Arztpraxen untergebracht. Zudem wird hier die Diakoniestation des Evangelischen Johannesstifts ein neues Zuhause finden. Nach der Bau- und Sanierungszeit soll das Geriatrie-Zentrum des Johannesstifts dann über ein modernes und zukunftsorientiertes Krankenhaus verfügen.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.