Idyllisches Denkmal: Gartenstadt „Waldsiedlung Hakenfelde“ wird 100
Hakenfelde. Vor 100 Jahren begann der Bau der Gartenstadt „Waldsiedlung Hakenfelde“. Hier wohnen Familien bereits in dritter Generation.
Wer sie nicht kennt, wird sie nur mit einem Stadtplan finden. Denn die Gartenstadt „Waldsiedlung Hakenfelde“ liegt abseits des Straßenverkehrs am Spandauer Stadtforst. Zwischen 1913 und 1916 entstanden hier Einfamilienhäuser für die Beschäftigten der Spandauer Rüstungsfabriken. So wie die Siedlung in Staaken wurde auch die Waldsiedlung Hakenfelde als Gartenstadt angelegt. Das Typische ist der Garten hinter jedem Haus, der die Selbstversorgung der Bewohner garantieren sollte. In der Satzung der ehemaligen Baugenossenschaft „Eigenheim Spandau“ heißt es dazu: „Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien und Personen gesunde, zweckmäßig eingerichtete Wohnungen (…) zu billigen Preisen zu verschaffen.“ Ab 1936 wurde der Siedlungsrand mit Reihenhäusern und auch Mietwohnungen bebaut.
Gartenbauverein bereits vor 90 Jahren gegründet
Gartensiedlungen gibt es mehrere in Berlin und sicher auch schönere. Besonders macht die Waldsiedlung aber die sorgfältig gewählte Architektur. Jedes Haus hat seinen eigenen Charme. Es gibt schmale Gassen, Gaslaternen, Plätze. Große Teile der Siedlung stehen unter Denkmalschutz. Dennoch sichern bis heute vor allem die Eigentümergemeinschaften den Erhalt ihrer Siedlung. Schon 1926 gründete sich ein Gartenbauverein, der die Siedler mit Nutzpflanzen, Dünger und Brennstoffen versorgte. Heute ist es der Verein der Gartenfreunde Waldsiedlung Hakenfelde, der das Wohnumfeld erhält. Die „Regierenden“ im Rathaus Spandau belohnten dieses Engagement mit einer Gegenleistung. Parkplätze wurden gebaut, der Birkenweg fertig gestellt und Straßenbäume gepflanzt.
Rund 1300 Bewohner zählt die Siedlung heute. Viele Familien leben hier in dritter Generation. Es gibt aber auch Leerstand. Die Idylle einer Kleinstadt hat sich die Waldsiedlung bis heute bewahrt. Ihr 100. Jubiläum feiern die Bewohnern am 17. September mit einer Kaffeetafel. uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.