Verkaufsgespräche über Eiswerder laufen schon länger
Inselnordhälfte soll grün bleiben

Blick von der Kleinen Eiswerderbrücke auf die idyllische Inselnordhälfte. Der Süden ist dagegen stark bebaut.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Blick von der Kleinen Eiswerderbrücke auf die idyllische Inselnordhälfte. Der Süden ist dagegen stark bebaut.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Erst Wohnungsbau, jetzt doch Park: Die Nordhälfte der Insel Eiswerder soll ein „grüner Ort“ bleiben – mit Platz für Sport, Vereine und Kultur. Verkauft ist das Grundstück aber noch nicht. Die BImA hatte es dem Land Berlin bereits vor gut zwei Jahren angeboten.

Das Land Berlin verhandelt mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) über den Ankauf der Nordhälfte der Insel Eiswerder. Die „Insel im Strom“ liegt im städtebaulichen Entwicklungsgebiet Wasserstadt Oberhavel und dort wird bekanntlich massiv gebaut. An der „Waterkant“, im Maselakepark oder im Carossa-Quartier – überall entstehen Tausende neue Wohnungen, weshalb Grünflächen rar werden. Der Senat will deshalb zusammen mit dem Bezirk die „naturräumlichen Qualitäten der Insel für die Öffentlichkeit erlebbar machen“. Zudem sei geplant, Flächen für Sport, Vereine und Kultur auszuweisen, teilt Katrin Dietl, Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit. Die Insel ergänze „die Quartiersbildung der Wasserstadt Oberhavel als zentraler, grüner Ort mit hoher Aufenthaltsqualität“.

Hoher Kaufpreis und einige Altlasten

Die bewaldete Nordhälfte der Insel als grünes Eiland zu erhalten, war allerdings nicht der ursprüngliche Plan. Der Senat sah dort eigentlich Wohnungsbau vor, gemixt mit öffentlichen Freiflächen. Auch laufen die Gespräche mit der BImA über den Ankauf der rund 4,2 Hektar großen Inselnordhälfte nicht erst seit gestern. Bereits Ende 2018 hatte die Bundesbehörde ihr Grundstück dem Land Berlin zum Verkauf angeboten. Im Juni 2019 erklärte der Senat dann gegenüber der BImA seine Kaufabsicht. Über die Bühne gegangen ist der Verkauf allerdings noch nicht. Wichtige Fragen seien hier noch zu klären, heißt es dazu kurz und knapp aus der Senatsfinanzverwaltung. Knackpunkt dürfte wohl der Verkaufspreis sein. Da die Wohnbebauung wegfällt, ist das Grundstück kein Bauland mehr, was den Verkehrswert erheblich schmälern dürfte. Die Altlastenentsorgung ist ebenfalls ein Thema. Die 14 Hektar große Insel war früher ein Militärstandort mit Pulverfabrik, Geschützgießerei, Artilleriewerkstatt und einer Munitionsfabrik.

Stadtrat will weitere Vereine ansiedeln

Gegen einen weiteren Wohnungsbau auf der Insel hatte sich das Bezirksamt erfolgreich gewehrt. „Ich habe frühzeitig deutlich gemacht, dass es den dort nicht geben wird“, bestätigt Baustadrat Frank Bewig (CDU). Stattdessen habe er vorgeschlagen, die dortigen kulturellen und sportlichen Nutzungen zu sichern, auszubauen und weitere Flächen zu einer öffentlichen Grün- und Erholungsfläche zu entwickeln. „Die Nordhälfte der Insel ist für die Spandauer bisher kaum öffentlich nutzbar. Das wäre aber möglich, wenn wir Grün- und Erholungsflächen schaffen.“ Außerdem will der Stadtrat die ansässigen Vereine wie die Kanusportvereinigung Havelbrüder oder den Anglerverein Carpe Diem, die Künstlergruppe (Galerie „Inselspinnen“) und die Marina am Ort erhalten. „Und wir wollen gegebenenfalls Vereine auf der Insel ansiedeln, die woanders weichen müssen.“ Profitieren würde davon das gesamte Umfeld, so Frank Bewig. Denn das werde in den nächsten Jahren von erheblichem Wohnungsbau geprägt sein.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.