Klettern mit Havelblick: Neuer Spielplatz für die Kinder der Wasserstadt

Erstmal rauf aufs neue Klettergerüst: Von dort haben die kleinen „Havelpiraten“ einen prima Blick. | Foto: Berit Müller
9Bilder
  • Erstmal rauf aufs neue Klettergerüst: Von dort haben die kleinen „Havelpiraten“ einen prima Blick.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Hakenfelde. Eigentlich war das Kinderparadies schon im Dezember fast fertig, bis zur Freigabe musste sich der Nachwuchs im Kiez aber etwas gedulden: Seit dem 17. Februar gibt’s An der Havelspitze den wohl schönsten Spielplatz in der Wasserstadt.

Allein die Lage besticht. Rundherum fällt der Blick aufs Wasser, das Ufer An der Havelspitze säumen alte Weiden, Scharen von Blässhühnern tummeln sich in den Wellen. Doch genau diese schöne Aussicht war Spaziergängern lange Zeit versperrt – von massiven, tonnenschweren Granitblöcken, die seit dem Bau der Wasserstadt in Ufernähe lagen.

„Die Brocken waren eine echte Herausforderung“, sagt Elke Nolthenius vom Spandauer Straßen- und Grünflächenamt. Sie hat den Ausbau einer schlichten Buddelkiste vor Hausnummer 19 zum attraktiven Spielplatz vorbereitet – und zusammen mit der Landschaftsbaufirma Fehmer und dem Spielgerätehersteller „stockundstein“ aus Potsdam verwirklicht. Dank dieser Kooperation haben die kleinen Besucher der Kita Havelpiraten, die in der 19 sitzt, aber auch alle anderen Kinder der Wasserstadt nun eine schmucke neue Freiluft-Spielanlage.

Granitblöcke in den Spielplatz integriert

Das sandige Rund hält diverse Attraktionen, insbesondere für Mädchen und Jungen im Vorschulalter bereit: Mit ebenso viel Fantasie wie Liebe zum Detail hat Matthias Schmidt von „stockundstein“ aus der Not eine Tugend gemacht und etliche der Granitblöcke in den Spielplatz integriert. Einige bilden quasi eine natürliche Einfriedung, manche führen wie ein Steg zum Wasser. Aus anderen ist kombiniert mit Holz- und Metallelementen ein Hangel-, Balancier- und Rutschparours entstanden. Der ist nicht nur abwechslungsreich, sondern auch robust. „Wir haben die Balken aus Robinienholz statt in den Sand sozusagen schwebend eingebaut – so halten sie hoffentlich ewig“, erklärt Schmidt.

Klettern, wippen und schaukeln

Komplettiert wird das Kinderparadies von diversen Kletterstangen mit bunten Seefahrtszeichen an der Spitze, einem farbenfrohen Kletterturm sowie einem Buddelbereich samt Sandaufzug, Netzschaukel, Wipp- und Wackeltierchen für die jüngsten Besucher.

Ganz billig war der neue Spielplatz allerdings nicht, was nicht zuletzt an den Granitblöcken lag. Um die schweren Steine zu bewegen, kam teures Gerät zum Einsatz. 100.000 Euro aus dem Spielplatzsanierungsprogramm sind in die Arbeiten und das neue Inventar geflossen.

Die Patenschaft hat die Kita Havelpiraten übernommen. Sie ist der inzwischen 43. Pate, der sich im Rahmen des Spandauer Projekts „Raum für Kinderträume“ um einen Spielplatz in der Zitadellenstadt kümmert und dafür sorgt, dass er sicher und sauber bleibt. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.