Modernes Licht, Tradition im Design: Gaslaternen in Hakenfelder Kiez umgerüstet

Rund um den Wansdorfer Platz hat die Senatsverwaltung für Verkehr und Umwelt kurz vor Jahresende ein Projekt zur Umrüstung von Gaslaternen abgeschlossen. | Foto: Berit Müller
5Bilder
  • Rund um den Wansdorfer Platz hat die Senatsverwaltung für Verkehr und Umwelt kurz vor Jahresende ein Projekt zur Umrüstung von Gaslaternen abgeschlossen.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Hakenfelde. Von rund 224.000 Berliner Straßenlaternen funktionieren noch knapp 36.600 mit Gas. Auch die will das Land sukzessive abschaffen beziehungsweise auf Strom umstellen – um Energie zu sparen. Ein Projekt rund um den Wansdorfer Platz ist jetzt abgeschlossen.

Durchaus möglich, dass der eine oder andere gar nichts mitbekommen hat: Das neue Straßenlicht im Amorbacher Weg ähnelt dem alten wie ein Zwilling dem anderen. „Ich habe von Beginn an versprochen, dass sich die moderne, energieeffiziente Straßenbeleuchtung ins Stadtbild einfügen und den Charakter der Quartiere nicht verändern wird“, sagt Christian Gaebler (SPD). Der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt ist federführend, wenn es um die Umrüstung der Berliner Gaslaternen auf Strombetrieb geht – vorzugsweise mit umweltfreundlichen LED. Die Abkürzung steht für „Licht-emittierende Dioden“. Die modernen Leuchten sind besonders niedrig im Verbrauch. In diversen Kiezen hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt daher Austauscharbeiten entweder schon fertiggestellt, am Laufen oder in Planung.

2015 wurden im Rahmen von zwei Förderprojekten in Spandau und Neukölln insgesamt 1400 sogenannte Gasaufsatz- und Gashängeleuchten mit LED ausgestattet. In Neukölln spenden die Leuchtdioden schon seit dem vergangenen Frühjahr Licht. Hinter den Umbau in Teilen der Wilhelmstadt und in den Straßen rund um den Wansdorfer Platz konnten Staatssekretär Gaebler und die Senatsverwaltung noch kurz vor Jahresende ein Häkchen machen. 2,3 Millionen Euro aus dem Fördertopf EFRE der Europäischen Union hat Berlin für die beiden Vorhaben bekommen.

Sowohl in Form als auch Lichtfarbe unterscheiden sich die neuen Aufsatzlaternen, die zum Beispiel im Amorbacher Weg stehen, wenig von den alten. Kein Wunder: Die vorhandenen Bündelpfeilermasten hat die Firma Vattenfall für den Strombetrieb umgerüstet. So konnten die gusseisernen Masten stehen bleiben. Das Design der Lampenhelme weicht kaum von dem der Vorgänger ab, sie glänzen allerdings ein bisschen heller – und die LED erzeugen inzwischen ein warmweißes Licht, das dem der Gasglühkörper sehr nahe kommt. Auch die Hängeleuchten im benachbarten Schwendyweg sehen fast aus wie vorher, funktionieren jetzt aber mit Strom statt Gas. „Das Ergebnis spricht für sich“, resümiert Gaebler bei einem Besuch am Wansdorfer Platz. „Die Resonanz der Bürger ist auch positiv. Wir haben bewusst diesen Weg der Umrüstung gewählt, weil das LED-Licht die Straßen genau so beleuchten kann, wie es zuvor die Gaslaternen getan haben.“

Der Staatssekretär hofft, dass sich hartnäckige Anhänger der Gasleuchten nicht zuletzt vom Umwelt-Argument überzeugen lassen: 10.000 auf Leuchtdioden umgerüstete Laternen pusten pro Jahr 10.000 Tonnen weniger CO₂ in die Luft. Der geringere Stromverbrauch spricht zudem für sich. 500.000 Euro an Energieeinsparung bringen allein die 1400 neuen LED in Spandau und Neukölln. Auch in Bezug auf Wartung, Betriebskosten und Ausfallrate punktet das moderne Straßenlicht. Bei den Gasleuchtkörpern sorgen die hohen Temperaturen für einen raschen Verschleiß, und weil sie so anfällig sind, steht einmal wöchentlich eine Funktionskontrolle an. Bei jeder Leuchte wohlgemerkt. Die LED-Birnen kommen hingegen mit einem einzigen Check pro Quartal aus – und in der Regel 15 Jahre ohne Wartung. Für die Senatsverwaltung genug Gründe, nicht nur die Gaslaternen, sondern auch veraltete Elektro-Lampen durch Dioden zu ersetzen.

Das nächste Förderprojekt zur Umrüstung von Gasleuchten in Spandau ist jedenfalls beantragt. Bis 2018 steht der Austausch weiterer 1800 Exemplare an. Das sind fast alle verbliebenen. Mit dem Landesdenkmalamt hat die Senatsverwaltung abgestimmt, dass Spandau immerhin 360 Gaslaternen behält – verteilt auf die Altstadt, Gatow, Siemensstadt und Staaken. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.