Ruine weicht Pepitahöfen: Neues Wohnquartier bringt viele neue Mietwohnungen

Elegant in Weiß kommen die „Pepitahöfe“ daher. | Foto: Höhne Architekten
4Bilder
  • Elegant in Weiß kommen die „Pepitahöfe“ daher.
  • Foto: Höhne Architekten
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Auf der Industriebrache an der Mertensstraße 8/16 entsteht ein neues Wohnquartier. Zwei Wohnungsunternehmen wollen dort mehr als 1000 Wohnungen bauen lassen. Erster Spatenstich für die „Pepitahöfe“ soll im September sein.

Nach 17 Jahren ist die wohl hässlichste Ruine in Spandau endlich verschwunden. An der Mertensstraße Ecke Goltzstraße haben Bagger die alten Lagerhallen und Werkstätten abgerissen, Mauer für Mauer platt gewalzt. Auf der Industriebrache soll Wohnungsbau im großen Stil entstehen. Die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften Degewo und die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) lassen dort 1024 Mietwohnungen bauen.

Das Projekt in der Wasserstadt Oberhavel übernehmen die beiden Wohnungsunternehmen schlüsselfertig von privaten Investoren für einen Festpreis pro Quadratmeter. Die Bauanträge sind eingereicht. Momentan läuft noch das Bebauungsplanverfahren für das 60.000 Quadratmeter große Areal. „Wir rechnen spätestens im September mit der Planungsreife und können dann die Baugenehmigung erteilen“, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). Für das Neubauprojekt musste der Bebauungsplan von 1966 geändert werden, der das Areal als Gewerbegebiet festschrieb (wir berichteten).

Ein Viertel der Wohnungen wird gefördert

Gebaut werden soll bis 2018 in acht Bauabschnitten. Geplant ist eine klassische Blockrandbebauung mit grünen Innenhöfen, Spielplätzen und Gewerbeflächen. Die Neubauten sind bis zu sechs Geschosse hoch und sollen architektonisch variieren. Die Mietwohnungen haben ein bis fünf Zimmer. Weil das Projekt Ende Juni 2016 in das Wohnungsbauförderprogramm des Landes aufgenommen wurde, werden 25 Prozent, also 256 Wohnungen gefördert. Laut Degewo könne die Nettokaltmiete somit bei sechs Euro pro Quadratmeter beginnen. Einen Namen hat das Wohnquartier auch schon. „Pepitahöfe“ soll es heißen, benannt nach der Tänzerin Pepita de Oliva, die ab 1853 während ihrer Gastspiele in Berlin ein Schlösschen in Hakenfelde bewohnte.

Die Wasserstadt zählt zu den größten Entwicklungsgebieten in Berlin. In den nächsten zehn Jahren sollen dort etwa 3000 neue Wohneinheiten entstehen. Das Projekt an der Mertensstraße zählt dabei zu den größeren Vorhaben. Auch das Bezirksamt hatte hier früh auf Wohnungsbau gesetzt. Denn der Bedarf ist da, auch deshalb, weil der Bezirk an der Goltzstraße Ecke Mertensstraße eine inklusive Schwerpunktschule bauen will. Zurzeit ziehen dort noch Skater ihre Bahnen.uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.