Für Vollausbau des Klingenhofer Steigs fehlt das Geld
Schlaglochpiste wird saniert

Durchfahrt gesperrt. Der Klingenhofer Steig wird seit dem 12. August provisorisch saniert.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Durchfahrt gesperrt. Der Klingenhofer Steig wird seit dem 12. August provisorisch saniert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Flickschusterei hat ein Ende. Seit Mitte August wird der Klingenhofer Steig saniert. Gehwege und verkehrsberuhigende Maßnahmen sind nicht geplant. Was Anwohner bedauern, da der Klingenhofer Steig auch als Schulweg genutzt wird.

Durchfahrt gesperrt. Auf dem Klingenhofer Steig sind die Bagger angerollt. Die löchrige Fahrbahn wird saniert – voraussichtlich bis Ende Oktober. Was genau passiert dort? Der Asphalt nebst Untergrund wird erneuert. Die sanierte, ockerfarbene Fahrbahn ist dann 4,75 Meter breit und von Betontiefborden zum Höhenausgleich eingefasst. Zwischen dem östlichen Betontiefbord (Laternenseite) und der Grundstücksgrenze entsteht eine befahrbare Schotterrasenfläche, auf der auch geparkt werden kann. Weil es keine geordneten Regenwasserentwässerungsanlagen gibt, sind am westlichen Straßenrand neun begrünte Entwässerungsmulden vorgesehen. Gehwege bekommt der Klingenhofer Steig nicht. Die wären, wenn dann, auf beiden Fahrbahnseiten Vorschrift. Für die Mindestbreiten fehlt laut Bezirksamt aber der Platz. Auch verkehrsberuhigte Bereiche wird es nicht geben.

"Schulwegsicherheit
stärker berücksichtigen"

Genau das aber monieren Anwohner wie Mathias Bauer. Ihre Befürchtung: Der Verkehr wird auf dem Klingenhofer Steig zwar nicht unbedingt zunehmen, aber schneller werden. „Elterntaxis“, Paketdienste und Müllfahrzeuge würden teilweise aber schon vor der Sanierung unangemessen durch die enge Durchfahrtsstraße zwischen Cautiusstraße und Mögeldorfer Weg rasen. Hinzu kommt, dass der Klingenhofer Steig auch Schulweg für Kinder aus der Eichenwald-Grundschule ist. „Als Familienvater von zwei kleinen Kindern fände ich es wichtig, dass das Bezirksamt die Schulwegsicherheit stärker berücksichtigt“, sagt Mathias Bauer. „Ich kann nicht nachvollziehen, warum nicht durch eine Fahrbahnverschwenkung oder Ähnliches versucht wird, den Autoverkehr zu entschleunigen? Oder warum nicht zumindest ein durchgängiger Schutzstreifen für Fußgänger vorgesehen wurde?“ Stattdessen müssten Grundschüler und andere Fußgänger auch nach der Baumaßnahme weiterhin parkende Autos umkurven und somit in den fließenden Verkehr wechseln. „Warum setzt man hier die Jüngsten und Schwächsten einer unübersichtlichen Verkehrssituation und einer erhöhten Gefahr aus“, fragt sich der Anwohner und schlägt vor, den Fußgängern wenigstens die Rasenschotterbahn auf der Ostseite durchgängig zuzugestehen.

Vollausbau hätten die Anlieger zahlen müssen

Es handelt sich um keinen endgültigen Straßenausbau, sondern lediglich um eine Sanierung der Fahrbahndecke, erklärt dazu das Bezirksamt. Für einen Vollausbau inklusive Gehwegen und verkehrsberuhigten Bereichen stünden keine ausreichenden Mittel zur Verfügung. Ein Umbau der Straße zu einem verkehrsberuhigten Bereich sei eine weitaus umfassendere Maßnahme und müsste – möglicherweise dann auch mit Erschließungsbeiträgen der Anwohner – aus bezirklichen Töpfen finanziert werden. Bauliche Verengungen wiederum hätten den Nachteil, dass sich der eh schon knappe Parkraum auf dem Klingenhofer Steig weiter reduzieren würde. Eine natürliche Verkehrsberuhigung entstehe aber durch die Kombination aus entgegenkommenden und parkenden Autos, so das Bezirksamt weiter. Bislang sei das Verkehrsgeschehen eher unauffällig gewesen, man werde die Straße aber weiter „beobachten“. Einen späteren kompletten Neubau des Klingenhofer Steigs schließt das Bezirksamt nicht aus.

Die Kosten für die jetzige provisorische Fahrbahnsanierung inklusive Mulden liegen bei rund 288.000 Euro, finanziert mit Landesmitteln. Erschließungsbeiträge werden nicht fällig. Wer als Grundstückseigentümer eine befestigte Grundstückszufahrt will, muss dafür aber bezahlen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.