Eine Drehscheibe für die Polizei
Senat legt Grundstein für Neubau in der Radelandstraße

Der Grundstein wird gesetzt. Die Hände gehören Marco Langner, Vize-Polizeipräsident, Klaus Zuch, Leiter der Abteilung öffentliche Sicherheit und Ordnung und Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM (von links).  | Foto:  BIM GmbH/Jochen Eckel
2Bilder
  • Der Grundstein wird gesetzt. Die Hände gehören Marco Langner, Vize-Polizeipräsident, Klaus Zuch, Leiter der Abteilung öffentliche Sicherheit und Ordnung und Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM (von links).
  • Foto: BIM GmbH/Jochen Eckel
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 28. April fand die Grundsteinlegung für eine sogenannte „Drehscheibe“ in der Radelandstraße 21 statt. Sie ist Ersatzstandort für die benachbarten Polizeigebäude, die ab kommendem Jahr saniert werden.

Unter dem Begriff „Drehscheibe“ sind Immobilien zu verstehen, die als Ausweichquartier bei Sanierungen in anderen Objekten dienen sollen. Dabei kann es sich um schon vorhandenen Bestand handeln, manchmal wird er auch neu errichtet. Das Land Berlin nutzt dieses Drehscheibenprinzip zum Beispiel bei Schulen, Kitas und in diesem Fall bei der Polizei.

Sie ermöglicht einen weiterhin reibungslosen Ablauf des Polizeidienstes, auch wenn der mit einigen Umzügen verbunden ist. Zudem wird die Drehscheibe kein kurzfristiger Ausweichstandort sein, da sich die Sanierung über Jahre hinziehen wird.

Verantwortlich für den Neubau ist die Berliner Immobilienverwaltung (BIM) im Auftrag der Senatsinnenverwaltung. Das Gebäude entsteht in Modulbauweise, hat drei Etagen und eine Gesamtfläche von 4000 Quadratmetern. Dank eines multifunktionalen Raumprogramms könnten die Anforderungen wechselnder Nutzer abgedeckt werden, betonte die BIM. Außer Büros sollen das Gebäude auch Hörsäle, Technik- und Sicherheitsräume erhalten. Die Gesamtkosten werden auf 23 Millionen Euro geschätzt.

Um den Sanierungsstau bei der Polizei abzubauen, hat der Senat im aktuellen Haushalt knapp 100 Millionen Euro eingestellt, erklärte Innensenatorin Iris Spranger (SPD). Nach Angaben von Polizeipräsidentin Barbara Slowik sind zwei weitere solcher multifunktionalen Ausweichquartiere für ihren Bereich geplant. Das neue Gebäude in Hakenfelde soll spätestens Anfang 2024 fertig sein.

Der Grundstein wird gesetzt. Die Hände gehören Marco Langner, Vize-Polizeipräsident, Klaus Zuch, Leiter der Abteilung öffentliche Sicherheit und Ordnung und Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM (von links).  | Foto:  BIM GmbH/Jochen Eckel
Marco Langner, Vize-Polizeipräsident, Klaus Zuch, Leiter der Abteilung öffentliche Sicherheit und Ordnung und Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM (von links) mit der Zeitkapsel, die wenige Momente später im Neubau platziert wurde. | Foto: BIM GmbH/Jochen Eckel
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.