Spülwasser schleppen passé: Neues Sanitärgebäude an Freizeitstätte ist fast fertig

Das Gründach ist seit Juni fertig. Jetzt fehlen noch die Duschen und der Putz für die Außenwände, dann ist das Sanitärgebäude komplett. | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Das Gründach ist seit Juni fertig. Jetzt fehlen noch die Duschen und der Putz für die Außenwände, dann ist das Sanitärgebäude komplett.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Das neue Sanitärgebäude der Freizeitstätte Aalemannufer ist fast fertig. Rechtzeitig zu den Ferien sind die Toiletten nutzbar. Was noch fehlt, ist die Außenverkleidung.

Die Einweihungsparty ist schon vorbei. Passend zum Thema feierte die Freizeitstätte die Inbetriebnahme ihres neuen Sanitärgebäudes am 18. Juli mit „Klobürstenweitwurf“ und „Klodeckeltreffen“. Komplett fertig ist der moderne Neubau zwar noch nicht. Die Duschen in den Umkleiden müssen noch angeschlossen und die Wärme gedämmte Außenfläche verkleidet werden. Rechtzeitig zum Sommerferienprogramm können die großen und kleinen Besucher aber die Toiletten bereits nutzen.

Ein mehrjähriger Vorlauf war nötig, um die Sanitäranlagen der Freizeitstätte Aalemannufer an der Niederneuendorfer Allee 30 auf einen angemessenen Standard zu bringen. „Der wird nun nicht nur den Besuchern gerecht, sondern erfüllt auch alle aktuellen Auflagen“, so Jugendstadtrat Stephan Machulik (SPD). Den Ferienprogrammen im Haus steht damit künftig nichts mehr im Weg.

Bagger erwischt Wasserleitung - Spülwasser kommt aus Gießkanne

Begonnen wurde mit dem Neubau im Januar, weshalb die Angebote vorübergehend auf Sparflamme fuhren. Über den wöchentlichen Baufortschritt führte das Freizeitstätten-Team um Leiter Horst Leistikow online genau Buch. Zuerst wurde die Baustelle vermessen, dann rückten ein Bagger und der Rüttler an, um mit dem Ausschachten und den Planierarbeiten für das Fundament loszulegen. Die Rohre für die Strom- und Wasserleitungen, das Abwasser und die Regenwasserversickerung werden in Gräben verlegt. Die Bodenplatte wird gegossen und der Rohbau mit Blocksteinen hochgezogen. Mitte März steht er dann. Im Mai erwischt der Bagger beim Ausheben eines Grabens die Gartenwasserleitung. Der Sanitär-Container hat kein Wasser mehr. Wer aufs Klo will, muss sein Spülwasser mit Gießkannen heranschleppen.

Auch sonst hatten die Besucher einiges auszuhalten, vor allem beim Baustellenverkehr. Bis zu zwölf Fahrzeuge der Handwerker und Firmen drängelten sich täglich auf dem Gelände. Im Juni wird dann das Gründach fertig. Und in den letzten Wochen werkelten die Bauarbeiter am Innenausbau mit Versorgungsleitungen, Teilungswänden und beim Fliesenlegen.

Bis am 20. Juli die Ferienaktion „Kinder in Luft und Sonne“ des Jugendamtes startet, ist die Großbaustelle aber passé. uk

Mehr zur Aktion in der Freizeitstätte Aalemannufer gibt es unter www.jfe-aalemannufer.de.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.