Stolperfallen ade: Bezirksamt erneuert Strecke auf dem Blindenweg

Frank Bewig prüft die fertig sanierte Strecke. Rosemarie Munzel und Klaus-D. Trautmann testen eine Seniorenbank. | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Frank Bewig prüft die fertig sanierte Strecke. Rosemarie Munzel und Klaus-D. Trautmann testen eine Seniorenbank.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Der vorletzte Teilabschnitt des Blindenrundwanderwegs im Hakenfelder Wäldchen ist fertig saniert. Die desolate Asphaltdecke musste dringend erneuert werden.

Die vorletzte Etappe der Komplettsanierung des Rundwanderweges für Blinde und Sehbehinderte ist geschafft. Von der Hakenfelder Straße aus wurde der Weg über 300 Meter neu asphaltiert. Dazu bekam der Abschnitt drei Seniorenbänke aus der Behindertenwerkstatt „Nordbahn“. Die Sitzmöbel sind erhöht, haben Armlehnen und Fußschienen, die beim Aufstehen helfen und aufrechtes Sitzes erleichtern. Neben den Bänken haben jetzt auch Rollstühle genügend Platz.

Begonnen hatte die Sanierung der Teilstrecke im September 2016. Vorige Woche überzeugten sich Baustadtrat Frank Bewig (CDU), Klaus-Dieter Trautmann als Vorsitzender der Spandauer Seniorenvertretung und Rosemarie Munzel vom Behindertenbeirat vom Endergebnis. Auch Vertreter des Straßen- und Grünflächenamtes und der bauausführenden Firma Dalhoff GmbH liefen die Strecke prüfend zu Fuß ab. Am Ende gab es nichts zu bemängeln.

Raum für die Wurzeln geschaffen

Dabei war die Sanierung durchaus aufwendig. Die Wurzeln einzelner Bäume hatte den Asphalt aufgebrochen und so in eine Stolperfalle verwandelt. Damit das nicht wieder passiert, wurde der Weg stellenweise verengt, um den Wurzeln Raum zu lassen. „Zudem war der Asphalt so teerhaltig, dass er komplett rausgerissen werden musste“, informierte Marita Kunicke vom Grünflächenamt. Ursprünglich wollten die Planer auf der alten Asphaltdecke aufbauen. Das alles ließ die Kosten für den Abschnitt auf 145.000 Euro steigen. Das Geld stammt aus dem Grün-Budget des Bezirks.

Offen ist jetzt noch der letzte Abschnitt im hinteren Teil des Hakenfelder Wäldchens. Der muss allerdings noch ein Weilchen warten, denn das nötige Geld stehe erst mit dem Spandauer Doppelhaushalt 2018/19 bereit, so Stadtrat Bewig.

Der Lions Club-Spandau spendiert Informationstafeln

Den Rundwanderweg für Blinde hatten die Bezirksverordneten 2009 angeregt. Auch der Behindertenbeirat Spandau und der Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin setzten sich dafür ein, damit auch blinde Menschen durch den Park an der Niederneuendorfer Allee wandern können. Azubis des Garten- und Landschaftsbaus im Bezirksamt stellten den Blindenweg dann bis 2012 in mehreren Etappen fertig. Weiße, geriffelte Platten bilden das taktile Leitsystem des Weges. Anhand dieser Markierungen können sich Blinde mit ihrem Langstock orientieren. Sie führen zu Bänken, zur nahe gelegenen Kita und zur Blindenwohnstätte Spandau. Auch Informationstafeln in Blindenschrift, der sogenannten Brailleschrift, helfen den Spaziergängern. Sie wurden vom Lions Club Berlin-Spandau finanziert.

Der Fußweg zwischen Hakenfelder Straße und Wichernstraße führt rund 1,5 Kilometer durch das Hakenfelder Wäldchen. Für Blinde wurde der Weg zunächst auf 510 Metern hergerichtet und später erweitert. Im Oktober 2014 bekam er den Namen Helen-Keller-Weg. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.