Vollsperrung verhindern: Neubau der Niederneuendorfer Straße bis 2025

In Richtung Spandauer Forst ist die Niederneuendorfer Allee für den Schwerlastverkehr gesperrt. | Foto: Ulrike Kiefert
  • In Richtung Spandauer Forst ist die Niederneuendorfer Allee für den Schwerlastverkehr gesperrt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Bezirk hat sich lange dafür eingesetzt: Jetzt hat der Senat hat den Ausbau der Niederneuendorfer Allee in seine Investitionsplanung ab 2020 aufgenommen.

Mit Tempolimits und einem Verbot für den Schwerlastverkehr versucht der Bezirk seit Jahren, die Niederneuendorfer Allee zu entlasten. Denn der Neubau der desolaten Hauptverkehrstraße ist mehr als dringlich. Erste Pläne hatte der Bezirk schon 2012 in der Schublade. Seitdem bemüht sich Spandau darum, dass der Senat den Neubau der Verbindungsstraße bis zur brandenburgischen Landesgrenze in seine überbezirkliche I-Planung aufnimmt und somit finanziert. Das ist jetzt geschehen, vor 2021 allerdings wird erst einmal nicht viel passieren.

Warum, und was genau geplant ist, darüber informierte das Ingenieurbüro „LK Argus GmbH“ im jüngsten Verkehrsausschuss. Das Büro erstellt im Auftrag der Senatsverkehrsverwaltung die Planungsvorgaben.

Ersatz für Schutzgebiet muss gefunden werden

Demnach ist für den Neubau der Niederneuendorfer Straße, der bis 2025 knapp neun Millionen Euro kosten soll, ein aufwendiges Planfestellungsverfahren einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfung nötig. Denn die Niederneuendorfer Allee führt durch den Spandauer Forst und der steht als „Flora-Fauna-Habitat“ (FFH) unter Schutz und gehört außerdem zu den 15 Berliner Natura-2000-Gebieten. Dort zu bauen, ist quasi verboten, wenn sich damit der Zustand dieser Schutzgebiete verschlechtert. Was hier wahrscheinlich ist, denn die Niederneuendorfer Straße ist an einigen Stellen durch den Wald nur 4,75 Meter breit. Als Ersatz für einen solchen Eingriff müsste außerhalb des Spandauer Forstes ein zusätzliches FFH-Gebiet ausgewiesen werden. Und das kann dauern.

Trotz der langwierigen Untersuchungen, die im Spandauer Bauamt nun anstehen, begrüßten Baustadtrat Frank Bewig (CDU) und die Bezirksverordneten im Verkehrsausschuss die vorgestellten Ergebnisse als „wichtigen Schritt“ für den Neubau der Allee. Denn wegen ihres maroden Zustands stehe die Straße „ansonsten kurz vor der Vollsperrung für den gesamten Verkehr“, so der Ausschussvorsitzende Jochen Liedtke (SPD).

Weitere Pläne für die Niederneuendorfer Allee: ein gemeinsamer Rad- und Fußweg über 2,4 Kilometer bis zur Landesgrenze sowie Parkbuchten (einseitig) nur zwischen Eschenweg und Bertricher Weg. Über zusätzliche Ampeln, die Anwohner beispielsweise vor der Freizeiteinrichtung Aalemannufer fordern, wurde im Ausschuss nicht informiert. 

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.