Baustellenfest in der Wasserstadt
WBM baut 349 Wohnungen und schafft Raum für die neue Stadtteilbibliothek

Christian Gaebler (zweiter von rechts) und Thorsten Schatz (zweiter von links) zusammen mit den WBM-Geschäftsführern Lars Dormeyer (rechts) und Steffen Helbig (links) beim Baustellenfest.  | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Christian Gaebler (zweiter von rechts) und Thorsten Schatz (zweiter von links) zusammen mit den WBM-Geschäftsführern Lars Dormeyer (rechts) und Steffen Helbig (links) beim Baustellenfest.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei einem Neubau gibt es normalerweise zunächst den Spatenstich, manchmal auch die Grundsteinlegung, dann das Richtfest, am Ende die Einweihung.

Irgendwo dazwischen liegt das Baustellenfest, zu dem die kommunale Wohnungsbaugesellschaft WBM am 9. Januar in die Wasserstadt Oberhavel eingeladen hatte. Gefeiert wurde der zweite Bauabschnitt ihres Wohn- und Gewerbeprojekts, das an der Ashdod-, Iznik- und Asnièresstraße entsteht. Seit September 2022 entstehen hier bereits im ersten Bauabschnitt 238 Wohnungen. Sie sollen bis August fertig sein. Weitere 111 Wohnungen kommen im zweiten Bauabschnitt hinzu. Bei mehr als der Hälfte des Gesamtbestandes handelt es sich laut WBM um geförderte Angebote mit Einstiegsmieten ab 6,70 Euro nettokalt pro Quadratmeter. Die Wohnungen sind zwischen 34 und 111 Quadratmeter groß, was Umfänge von einem bis zu fünf Zimmer bedeutet.

Eine Besonderheit im zweiten Bauabschnitt ist der „Gewerbenutzer“. Die neue Stadtteilbibliothek Hakenfelde erhält eine Fläche von 1370 Quadratmetern. Der Einzug soll im Mai 2026 erfolgen.

Für die Redner beim Baustellenfest war das Projekt ein Beweis dafür, dass es trotz herausfordernder Zeiten weiter Fortschritte im Wohnungsneubau gibt. Immerhin seien in der laufenden Legislaturperiode bereits 50 000 weitere Angebote hinzugekommen, erklärte Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD). Auch wenn das weniger seien, als die ursprünglich anvisierten 20 000 pro Jahr. Die Wasserstadt sei eines der größten neuen Stadtquartiere in Berlin. Kontinuierlich sei hier in den vergangenen Jahren neuer Wohnraum geschaffen worden und werde weiter geschaffen. Und das mit dem Ziel eines lebendigen Quartiers, sozialer Mischung und sicheren Nachbarschaften. Die ÖPNV-Erschließung, das räumte der Senator ein, könnte dagegen noch besser werden.

Sie war auch ein Thema bei Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU), der in diesem Zusammenhang erneut die Forderung nach einer Verlängerung der Siemensbahn bis Hakenfelde bekräftigte. Das Vorhaben der WBM sei „ein wichtiges Projekt für den Bezirk“, auch wegen seines Zuwachses an sozialer Infrastruktur.

Die WBM investiert nach Angaben ihres Geschäftsführers Lars Dormeyer rund 85 Millionen Euro in die beiden Bauabschnitte. In Spandau verwalte das Unternehmen bereits jetzt mehr als 3300 Mietwohnungen. In absehbarer Zeit werden es 349 mehr sein.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 891× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 225× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.