Dokumentation über die Auseinandersetzung in der Nazi-Zeit
Gemeinde stellt Studie zum Kirchenkampf in "Hakenkreuzfelde" vor

Der Einband des Buchs. | Foto:  Evangelische Kirchengemeinde Wichern-Radeland
  • Der Einband des Buchs.
  • Foto: Evangelische Kirchengemeinde Wichern-Radeland
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Buch liegt seit mehr als einem Jahr vor, aber präsentiert wird es coronabedingt jetzt erst am 30. Oktober. An diesem Tag wird im Gemeindehaus der Wichernkirche die Dokumentation "Der Kirchenkampf geht nirgends so gehässig zu wie in Hakenfelde" vorgestellt.

Der Anlass, sich mit der Geschichte der Kirchengemeinde während der Zeit des Nationalsozialismuszu zu beschäftigen, liegt einige Jahre zurück. Aufhänger dafür war eine 1934 geweihte Glocke, in die ein Hakenkreuz eingraviert war. Sie war noch lange nach 1945 in Betrieb. Erst 2017 wurde die Glocke entfernt und durch eine neue ersetzt.

Nach dem Glockenaustausch begann die Aufarbeitung der Nazi-Zeit in der Kirchengemeinde. Der Historiker Lukas Menzel wurde damit beauftragt. Die Ergebnisse seiner Recherchen sind in dem jetzt vorliegenden Buch zusammengefasst. Über die Glocke findet sich ein eigenes Kapitel, das von Gemeindemitglied Jürgen Elmen stammt.

Während des sogenannten "Dritten Reiches" gab es in der evangelischen Kirche eine als "Kirchenkampf" bezeichnete Auseinandersetzung zwischen den regimetreuen "Deutschen Christen" und der "Bekennenden Kirche", die auf einem politischen Neutralitätsgebot beharrte. Sie betraf nahezu alle Gemeinden, auch und besonders die in Hakenfelde. Hier verlief der Konflikt zwischen den beiden Gemeindepfarrern und ihrer jeweiligen Anhängerschaft. Der Ortsteil Hakenfelde wurde wegen seiner großen Zahl an NSDAP-Mitgliedern damals auch "Hakenkreuzfelde" genannt.

In der Dokumentation finden sich viele Originalquellen, die aufzeigen, wie vonseiten der "Deutschen Christen" bespitzelt und denunziert wurde. Sie ist nicht nur deshalb ein Fallbeispiel zur Geschichte der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus.

Die Vorstellung des Buches findet am Sonnabend, 30. Oktober, um 15 Uhr im Gemeindehaus der Wichernkirche, Wichernstraße 14-21 statt. Das Buch ist zum Preis von 11,99 Euro im Handel erhältlich. Einige Exemplare gibt es auch im Gemeindebüro. Außerdem kann das Werk online unter www.bod.de/buchshop, Suchbegriff "Wichern Glocke" bestellt werden. Gleiches gilt dort auch für eine eBook-Ausgabe, die 5,99 Euro kostet.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.