Lottomittel für Pilotprojekt: Johannesstift plant "Schule ohne Grenzen"

Francke-Schulleiterin Dr. Adrienne Biermann (2. von rechts) und Physiotherapeutin Maria Asamoah zeigen Raed Saleh (links) und Martin von Essen Hilfsmittel für Schüler mit Behinderungen. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Francke-Schulleiterin Dr. Adrienne Biermann (2. von rechts) und Physiotherapeutin Maria Asamoah zeigen Raed Saleh (links) und Martin von Essen Hilfsmittel für Schüler mit Behinderungen.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Hakenfelde. Das Evangelische Johannesstift erhält Lottomittel für den Start eines weltweiten Pilotprojektes zum Thema Inklusion: In der „Schule ohne Grenzen“ werden Kinder mit schwersten Behinderungen am Regelunterricht beteiligt.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus und Vorsitzende der SPD Spandau, Raed Saleh, besuchte am 7. Oktober in seiner Eigenschaft als Mitglied des Stiftungsrates von Lotto Berlin das Evangelische Johannesstift, Schönwalder Allee 26. Im Gepäck hatte er eine frohe Botschaft für dessen Vorstandsvorsitzenden Martin von Essen. Das Evangelische Johannesstift erhält für seine geplante „Schule ohne Grenzen“ Lottomittel – zwei Millionen Euro als Förderung, eine weitere Million als zinsloses Darlehen.

Die Schule ohne Grenzen soll ein Neubau werden, in dem jeweils eine Klasse der August-Hermann-Francke-Schule und der Evangelischen Schule Spandau gemeinsam in den Jahrgängen eins bis sechs unterrichtet werden. Mit dem weltweit einmaligen Pilotprojekt soll Kindern mit schwersten Behinderungen, wie sie an der August-Hermann-Francke-Schule betreut werden, eine möglichst weitgehende soziale Teilhabe ermöglicht werden.

Die Kosten für den Neubau, der den Bedürfnissen von Menschen mit und ohne Behinderungen gerecht werden soll, belaufen sich auf rund 13,5 Millionen Euro. Mit der Lotto-Zusage ist davon jetzt die Hälfte gesichert. Martin von Essen ist zuversichtlich, auch die andere Hälfte zeitnah zusammen bringen zu können. Die „Schule ohne Grenzen“ soll 2018 ihren Betrieb aufnehmen.

Für Saleh ist die Schule ohne Grenzen weit über das Evangelische Johannesstift hinaus von Bedeutung. Er stellt sich vor, dass es künftig in Berlin sechs regional verteilte Schulen geben wird, in denen das Prinzip der Inklusion, der möglichst weitgehenden Einbindung von Menschen auch mit schwersten Behinderungen in die schulische Bildung, verwirklicht wird.

Spandaus Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) besuchte ebenfalls am 7. Oktober im Rahmen seiner Bildungstour die August-Hermann-Francke-Schule, wo zur Zeit 70 Kinder aus 14 Nationen mit Schwerst- und Mehrfachbehinderungen unterrichtet werden. Er sagte bei dem Besuch zu, sich für eine bessere finanzielle Ausstattung des Inklusionsprojekts „Schule ohne Grenzen“ einzusetzen. So erhält die Evangelische Schule Spandau wie andere private Regelschulen auch nur 93 Prozent der Kosten vom Senat erstattet. Doch gerade der Umgang mit Kindern mit schwersten Behinderungen erfordert einen hohen Aufwand an Pflege und Pädagogik. „Hier sollte die Förderung unabhängig vom Träger erfolgen“, sagte Kleebank. CS

Francke-Schulleiterin Dr. Adrienne Biermann (2. von rechts) und Physiotherapeutin Maria Asamoah zeigen Raed Saleh (links) und Martin von Essen Hilfsmittel für Schüler mit Behinderungen. | Foto: Christian Schindler
Die pädagogische Mitarbeiterin Elke Wedmann zeigt Bürgermeister Helmut Kleebank die Pläne für die "Schule ohne Grenzen". | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.593× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.