Land stockt seine Haushaltskasse auf
Mehr Geld für Gartenarbeitsschulen

Raed Saleh hatte die 100.000 Euro zwar nicht dabei. Britta Wagenseil freute sich trotzdem.   | Foto: Ulrike Kiefert
  • Raed Saleh hatte die 100.000 Euro zwar nicht dabei. Britta Wagenseil freute sich trotzdem.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandaus Gartenarbeitsschulen bekommen deutlich mehr Geld. Die frohe Nachricht überbrachte der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh kurz vor Weihnachten persönlich.

Das Land Berlin will für seine 15 Gartenarbeitsschulen 2,2 Millionen Euro zusätzlich ausgeben. Die Summe ist im Mitte Dezember verabschiedeten Doppelhaushalt 2020/21 gesetzt. Davon profitieren auch die zwei Gartenarbeitsschulen am Bernkastler Weg in Hakenfelde und an der Borkzeile – die zusammen das Schulumweltzentrum Spandau (SUZ) bilden. Beide Einrichtungen sollen jeweils 100.000 Euro extra pro Jahr erhalten, also zusammen 200.000 Euro.

„Damit bekommt Spandau ein extra großes Stück vom Kuchen“, sagte Raed Saleh. Das sei auch nötig, denn die Gartenarbeitsschulen seien in punkto Naturschutz heute wichtiger denn je. „Und das soll auch dauerhaft so bleiben.“ Der Berliner SPD-Fraktionschef, der die Haushaltsverhandlungen geführt hatte, wollte es sich deshalb nicht nehmen lassen, die frohe Nachricht selbst zu überbringen und zwar an Britta Wagenseil, pädagogische Leiterin der Gartenarbeitsschule Hakenfelde. Saleh ist schließlich selbst Spandauer und man kennt sich.

Das Personal wird augestockt

Was sie mit den 100.000 Euro mehr anfangen wird, darüber musste Britta Wagenseil nicht lange nachdenken: mehr Personal, um geplante Projekte umzusetzen. „Wir brauchen mindestens noch drei Vollzeitkräfte“, sagte sie. Die Gartenarbeitsschule am Bernkastler Weg hat insgesamt fünf Mitarbeiter, davon vier Gärtner. Vollzeit angestellt ist nur Britta Wagenseil. Mit den 100.000 Euro, die ab 1. Januar 2020 fließen sollen, könnte sie zumindest zwei neue Fachkräfte einstellen. Personell hilft zwar der Förderverein fleißig mit, aber nur ehrenamtlich. Und bei mittlerweile 19.500 Besuchern im Jahr, die meisten davon Schulklassen, kommt die Gartenarbeitsschule mit den Angeboten kaum hinterher. „Als ich die Einrichtung 2005 übernommen habe, hatten wir gerade mal 1900 Besucher jährlich.“ Auch bei den Bauvorhaben steht einiges an. Vor drei Jahren konnte sich die Gartenarbeitsschule um 2500 Quadratmeter vergrößern, weil sie ein Grundstück nebst Haus dazu bekam. Das Haus soll für den Förderverein hergerichtet werden, hat auch schon Wasser und Strom, aber noch keine Abwasserleitung für die Toilette. Und auch um den 2000 Quadratmeter großen Permakulturgarten, der im September eröffnet wurde, muss sich jemand kümmern.

Dass es den Spandauer Gartenarbeitsschulen heute vergleichsweise gut geht, war nicht immer so. „Es gab Zeiten, da haben wir beim Senat um jeden Cent kämpfen müssen“, so Raed Saleh. Erst mit der Aufnahme der Schulumweltzentren ins Schulgesetz, für die er sich damals stark gemacht habe, sei ihr Fortbestand garantiert gewesen. Bis 2015 erhielten die Spandauer Gartenarbeitsschulen nur 15.000 Euro vom Land. Seit 2016 sind es pro Einrichtung 45.000 Euro sowie die 15.000 Euro für beide Standorte. Jetzt kommen die 200.000 Euro noch obendrauf.

Viele weitere Vereine
profitieren vom Haushaltsgeld

Vom aufgestockten Haushaltsgeld des Landes profitieren pro Jahr aber auch noch andere Spandauer Einrichtungen: die Frauenvereine „Hinbun“ und „Eulalia Eigensinn“ mit jeweils 50.000 Euro, der Kinder- und Jugendverein „Staakkato“ mit 100.000 Euro, die Naturschutzstation Hahneberg und der Verein „Mitternachtssport“ mit je 50.000 Euro sowie viele Sozialstationen, Familienzentren und Kiezstationen.

Die Gartenarbeitsschulen in Berlin entstanden in den 1920er Jahren als Arbeitsgärten in Neukölln, Wilmersdorf, Schöneberg und Steglitz. Heute bilden sie ein „Netz grüner Lernorte“, in dem Kinder und Jugendliche mit allen Sinnen lernen und Naturerfahrungen mit Pflanzen und Tieren sammeln können. Die 1,9 Hektar große Gartenarbeitsschule am Bernkastler Weg 26 wurde 1950 auf dem Gelände einer ehemaligen Müllkippe gegründet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.