Spandauer besuchten Beijing Zhaodengyu-Schule in Peking

Ausflüge zur Großen Mauer und in die Verbotene Stadt unternahmen die Spandauer mit den chinesischen Schülern gemeinsam. | Foto: Schule
2Bilder
  • Ausflüge zur Großen Mauer und in die Verbotene Stadt unternahmen die Spandauer mit den chinesischen Schülern gemeinsam.
  • Foto: Schule
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Mit ganz vielen Eindrücken sind Schüler der Heinrich-Böll-Oberschule, Am Forstacker 9-11, von ihrer Chinareise zurückgekehrt. In Peking haben sie eine Mittelschule besucht und viel über Land und Leute erfahren.

Anfang März hatten sich die 19 Schüler und vier Lehrer aufgemacht, um eine völlig fremde Kultur kennenzulernen. Vom 1. bis 8. März besuchten sie die "Beijing Zhaodengyu-Schule" in Peking. Unterricht in Chinesisch und Kalligrafie gehörten ebenso zum Programm wie Ausflüge in die Verbotene Stadt und zur Chinesischen Mauer. Doch es waren vor allem die persönlichen Eindrücke, die aus den Schülern geradezu heraussprudelten, als sie von ihrer Reise ins Reich der Mitte berichteten.

Mit der Verständigung sei es ganz schön kompliziert gewesen. Die Gasteltern und Schüler, bei denen sie wohnten, konnten nur wenig Englisch und die Spandauer bis auf "Ni-hao" (Hallo) und "Xie Xie" (Dankeschön) kaum Chinesisch. Was die Oberschüler besonders überraschte, war der stete Drang der Chinesen, die Besucher immer und überall zu fotografieren. "Manchmal war das ganz schön nervig", erzählt Jaqueline.

In der 21-Millionen-Metropole Peking beeindruckten die Schüler besonders die chaotischen Verkehrszustände. Und auch das Schulsystem, erfuhren die Reiseteilnehmer, ist in China völlig anders, als sie es von zu Hause gewöhnt sind. Wobei sich die Lehrer vielleicht insgeheim erhoffen, dass sich der eine oder andere vom Fleiß der chinesischen Altersgenossen eine Scheibe abgeschnitten hat. Andererseits waren die Regeln an der Mittelschule doch recht stringent. "Mädchen und Jungen tragen als Schuluniform Trainingsanzüge. Das wäre nichts für uns", sagt Bérénis. Vor jeder Schulstunde ist eine Massage der Gesichtsmuskeln üblich. Und im Unterricht muss jeder Schüler aufstehen, wenn er etwas sagen will. "Ist die Antwort falsch, wird er ausgelacht", erzählt Jerome. Auch den wöchentlichen Fahnenappell wünschen sich die Spandauer nicht an ihrer Schule.

Wovon jedoch alle schwärmten, war die Ausrüstung der Partnerschule. Ob Musik, Kunst oder Naturwissenschaften - alles sei auf dem neuesten Stand. "So eine Ausstattung hätten wir auch gern", sagt Susanne Heidrich, Lehrerin für Sport und Englisch. Allerdings ohne die Kameras, die im ganzen Schulhaus aushingen.

Wenn die Schüler nicht im Unterricht saßen, kochten sie mit ihren Gasteltern "Jiaozi" (ein chinesisches Teiggericht, das der Maultasche ähnelt, gefüllt mit Gemüse und Fleisch oder Garnelen), sahen sich Peking an und gingen shoppen. Sie machten bei einem Trödelmarkt der Schule mit und ihre Lehrer tauschten Erfahrungen mit dem Schulleiter aus. Zum Abschied wurden die Spandauer reichlich beschenkt. Sie waren immerhin die ersten Ausländer an der Mittelschule. Jeder bekam ein Kalligraphie-Set, ein Notebook und einen Kalender.

In der Woche nach den Sommerferien werden an der Heinrich-Böll-Oberschule 19 Schüler aus China erwartet. Im kommenden Jahr fahren dann die nächsten Oberschüler an ihre Partnerschule nach Peking.

Ulrike Kiefert / uk
Ausflüge zur Großen Mauer und in die Verbotene Stadt unternahmen die Spandauer mit den chinesischen Schülern gemeinsam. | Foto: Schule
Kunst des "Schönschreibens": Beim Kalligrafie-Unterricht machte die Spandauer an der "Beijing Zhaodengyu-Schule" begeistert mit. | Foto: Schule
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.