Kirchenkampf auf 268 Seiten
Gemeinde Wichern-Radeland veröffentlicht Dokumentation

Die Wichernkirche ist über 100 Jahre alt. In ihrem Dachreiter hing die Glocke mit dem Hakenkreuz.  | Foto: Wicherngemeinde
2Bilder
  • Die Wichernkirche ist über 100 Jahre alt. In ihrem Dachreiter hing die Glocke mit dem Hakenkreuz.
  • Foto: Wicherngemeinde
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Evangelische Kirchengemeinde Wichern-Radeland hat jetzt ihre Dokumentation mit dem Titel „Der Kampf geht nirgends so gehässig zu wie in Hakenfelde“ veröffentlicht. In dem 268 Seiten starken Sachbuch arbeitet die Wichernkirche ihr geschichtliches Erbe aus der NS-Zeit auf.

Über zwei Jahre hatte eine Arbeitsgruppe über der Dokumentation gesessen, wissenschaftliche Dokumente gelesen und nach Quellen gesucht. Auslöser für diese aufwendige Arbeit war die Diskussion in der Gemeinde über die Glocke im Dachreiter der Kirche. Die trägt nämlich seit 1934 ein Hakenkreuz und wurde erst 2017 auf Beschluss des Gemeindekirchenrats abgehängt (www.berliner-woche.de/hakenfelde/c-kultur/kirche-voruebergehend-ohne-gelaeut_a138750).

Damit begann auch die Aufarbeitung der Gemeindegeschichte von 1933 bis 1945, die der Historiker Lukas Menzel im Auftrag der Kirche übernahm. Diese zwölf Jahre waren – bezogen auf die Evangelische Kirche – maßgeblich bestimmt vom „Kirchenkampf“ – einer Auseinandersetzung zwischen Vertretern von „Bekennender Kirche“ und der Glaubensbewegung „Deutsche Christen“, wie es in der Doku heißt. Während die Bekennende Kirche auf das politische Neutralitätsgebot pochte, sympathisierten die Deutschen Christen mit den Nazis. In Hakenfelde, das wegen seiner großen Schar von NSDAP-Mitgliedern auch „Hakenkreuzfelde“ genannt wurde, verlief dieser Konflikt zwischen den beiden Gemeindepfarrern und ihrer jeweiligen Anhänger. Die Originalquellen im Anhang der Dokumenation, also Beschwerden, Protokolle und Anklagen, belegen noch anschaulicher als der Text selbst, wie hart die Auseinandersetzungen verliefen und wie fanatisch von Seiten der Deutschen Christen bespitzelt und getrickst wurde.

Über die Glocke mit dem Hakenkreuz-Symbol wiederum hat Gemeindemitglied Jürgen Elmen ein eigenes Kapitel geschrieben, das sowohl ihre Geschichte als auch den über 70 Jahre andauernden Entscheidungsprozess bis hin zu ihrem Austausch im Dezember 2017 beinhaltet. Im Kirchturm hängt, wie berichtet, inzwischen eine neue Glocke, finanziert mit Spenden.

Die spannende und gut lesbare Dokumentation in Buchform ist in jeder Buchhandlung erhältlich und kostet 11,99 Euro. Sie kann auch online unter www.bod.de/buchshop bestellt werden. Einige Buchexemplare liegen im Gemeindebüro an der Wichernstraße 14 zum Verkauf bereit, Kontakt: 335 42 44.

Die Wichernkirche ist über 100 Jahre alt. In ihrem Dachreiter hing die Glocke mit dem Hakenkreuz.  | Foto: Wicherngemeinde
Die Dokumentation in Buchform ist über 260 Seiten lang und kostet knapp zwölf Euro. | Foto: Wicherngemeinde
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.