„Ich sammle das Leben“
In Kisten und Vitrinen bewahrt Peter Matuschek vom Stadtmuseum Berliner Alltagskultur

Peter Matuschek sammelt alles aus Berlin. Das Schild aus einem U-Bahnhof ist der jüngste Neuzugang der Sammlung. | Foto:  Dirk Jericho
9Bilder
  • Peter Matuschek sammelt alles aus Berlin. Das Schild aus einem U-Bahnhof ist der jüngste Neuzugang der Sammlung.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wo bis 1993 die Firma Cassirer Kabel produzierte, lagern seit fast 20 Jahren rund 4,5 Millionen Gegenstände aus diversen Sammlungen des Stadtmuseums. Die Poelzig-Halle ist das zentrale Depot und so etwas wie das Gedächtnis der Stadt.

Wer Peter Matuscheks Reich betritt, versinkt in Berlins Geschichte. Auf 500 Quadratmetern stapeln sich alle möglichen Gegenstände aus dem Alltag der Berliner: Geschirr, Uhren, Reklameschilder, Krückstöcke, Spinnräder, Radios, Kronleuchter, Lampen, Badewannen, Knasttüren aus Rummelsburg, Dutzende Schreibmaschinen, Ladenkassen, erste Computer, Kaffeedosen und vieles mehr. Sogar ein alter Trabant steht in der Halle. Alles, was Berlins Vergangenheit greifbar macht, wird dort archiviert und für mögliche Ausstellungen aufbewahrt. 78 000 Objekte – vom 17. Jahrhundert bis heute – hat Matuschek in seinem Depot. „Ich sammle das Leben“, sagt der Kurator der Sammlung Alltagskultur.

Jede Menge Geschirr in alten Schränken.  | Foto: Dirk Jericho
  • Jede Menge Geschirr in alten Schränken.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Der 61-Jährige hat jedes Stück schon mal in der Hand gehabt. Was sein Lieblingsexponat ist, kann er nicht sagen. „Ich liebe alles hier“, so Matuschek. Jedes Exponat erzähle eine Berliner Geschichte. Und niemand kann sie begeisterter vortragen als der Sammlungschef. Zuletzt hat er ein Schild bekommen, dass bei der Sanierung der U-Bahn am Potsdamer Platz gefunden wurde. „Benutzung der Rolltreppe durch Juden verboten“, steht da drauf. „Daran kann sich keiner mehr erinnern“, sagt Peter Matuschek und betont, wie wichtig solche historischen Relikte sind. Eine alte Tafel von einem Café in der Wilmersdorfer Straße von 1936 hat Matuschek von der Tochter des damaligen Café-Inhabers bekommen. Das Schild „Frühstück 50 Pfennig“ hat Matuschek mit dem Bus abgeholt.

Das Frühstücksschild aus einem Cafe von 1936 hat Peter Matuschek mit dem BVG-Bus abgeholt. | Foto: Dirk Jericho
  • Das Frühstücksschild aus einem Cafe von 1936 hat Peter Matuschek mit dem BVG-Bus abgeholt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die meisten Exponate zur Alltagskultur bekommt das Stadtmuseum von Bürgern angeboten. Matuschek macht sich dann persönlich auf den Weg, um zu gucken, was er gebrauchen kann. Mindestens einen Anruf bekommt der Kurator am Tag. Oft von älteren Damen, die ins Altersheim ziehen und Sachen dem Museum schenken wollen. Die Alten wollen so verhindern, dass die Kinder, die sich nicht für die Familiengeschichte interessieren, das Zeug wegwerfen. Es gibt auch Leute, die etwas im Keller finden und dem Stadtmuseum verkaufen wollen. Wenn es für die Berlingeschichte interessant ist, berät eine Kommission des Stadtmuseums über einen möglichen Ankauf. Ein Herr zum Beispiel wollte für ein großes Schild aus alliierter Besatzungszeit eine Million Euro haben. Da hat Matuschek nur gelächelt. Ein Schild von der Ostberliner Bauernpartei, dass ihm gerade aktuell jemand für 2000 Euro angeboten hat, will Berlins Geschichtssammler hingegen unbedingt haben. „Das ist eine Rarität“, sagt Matuschek und hofft, dass die Kommission zustimmt.

Lampen und Kronleuchter.  | Foto: Dirk Jericho
  • Lampen und Kronleuchter.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Aber das meiste bekommt das Museum geschenkt. Peter Matuschek hat auch schon mal eine historische Kloschüssel mit Blümchenmuster aus dem 19. Jahrhundert abgeholt, die im Garten einer Villa am Grunewald stand. Oder eine Badewanne von Villeroy & Boch, in der die Urururgroßnichte von Fontane gebadet hatte. Das Haus gehörte ihrem Mann, der in der Nazizeit Kulturattaché von Österreich war, weiß Matuschek. Der jetzige Hausbesitzer wollte die alte Wanne loswerden und hat zum Glück an das Stadtmuseum gedacht.

Berliner Erfindung

So kommt immer weiter Neues ins Depot. „Wir bewahren das Leben“, sagt Matuschek und flitzt schon wieder zum nächsten Regal, um die „weltweit größte Sammlung elektrischer Zigarrenanzünder“ zu zeigen. „Eine Berliner Erfindung“, sagt Sammlungschef Matuschek und erzählt wie immer zu den Exponaten voller Begeisterung eine Geschichte. Als Kaiser Wilhelm dem österreichischen Kaiser stolz die Berliner Erfindung als Geschenk mitbrachte, habe der das nicht verstanden. „Das kann ich auch mit einem Streichholz anzünden“, gibt Matuschek die angebliche Antwort des Kaisers mit österreichischem Dialekt wieder.

Ein alter Trabbi aus den erstn DDR-Jahren. | Foto: Dirk Jericho
  • Ein alter Trabbi aus den erstn DDR-Jahren.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die Sammlungen der Stiftung Stadtmuseum Berlin lagen bisher hauptsächlich im Märkischen Museum. Seit Eröffnung der Poelzig-Halle im Spandauer Ortsteil Hakenfelde als zentrales Depot des Stadtmuseums 2004 liegen dort etwa 4,5 Millionen Objekte zur Kultur und Geschichte der Stadt. Die Bestände waren bis dahin über die ganze Stadt verteilt. Neben dem Hausarchiv und der Bibliothek beherbergt das Depot rund 40 Sammlungen, Restaurierungswerkstätten sowie eine Tischlerei. Die Sammlungen gehören zu den größten stadt- und kulturhistorischen Sammlungen in Deutschland. In der Poelzig-Halle arbeiten knapp 50 Mitarbeiter – Wissenschaftler, Sammlungsleiter, Depotwarte und Restauratoren. Ausgewählte Objekte werden anlässlich wechselnder Dauer- und Sonderausstellungen in den sechs Museen der Stiftung Stadtmuseum sowie in Zusammenarbeit mit anderen Museen präsentiert. Die Objekte stehen zudem der wissenschaftlichen Forschung und anderen Museen als Leihgaben zur Verfügung.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.