Abschluss nach langem Hin und Her
Umbennennung des Elkartsweges in Hakenfelde in Erna-Koschwitz-Weg ist jetzt offiziell

Gruppenfoto unter dem Straßenschild (von links): Baustadtrat Thorsten Schatz, BVV-Vorsteher Christian Heck, Bürgermeister Frank Bewig, Detlef Wagner, Stadtrat für Jugend und Gesundheit in Charlottenburg (alle CDU), Erich Wettwer und Dr. Carola Brückner (SPD), Stadträtin für Weiterbildung und Kultur, Hochbau, Schule und Sport.   | Foto:  Thomas Frey
3Bilder
  • Gruppenfoto unter dem Straßenschild (von links): Baustadtrat Thorsten Schatz, BVV-Vorsteher Christian Heck, Bürgermeister Frank Bewig, Detlef Wagner, Stadtrat für Jugend und Gesundheit in Charlottenburg (alle CDU), Erich Wettwer und Dr. Carola Brückner (SPD), Stadträtin für Weiterbildung und Kultur, Hochbau, Schule und Sport.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das neue Straßenschild wurde bereits im vergangenen Oktober angebracht. Rechtskräftig war die Umbenennung in Erna-Koschwitz-Weg aber noch nicht. Erst musste noch ein halbes Jahr vergehen.

Am 10. Mai fand nun die offizielle Namensgebung der durch die Wohnsiedlung Hakenfelde verlaufenden Verbindung statt. Dieser Akt markierte „nach langem Vorlauf einen Abschluss“, sagte Bürgermeister Frank Bewig (CDU).

Der Erna-Koschwitz-Weg hieß bislang Elkartweg. Benannt wurde er nach Karl Elkart (1880-1959), der zwischen 1918 und 1920 Spandauer Stadtbaurat war. Danach wechselte er in gleicher Funktion nach Hannover, wo er während der Nazizeit als besonders linientreuer brauner Schreibtischtäter agierte. Seine Verstrickung mit dem Nazi-Regime dürfte nach 1945 nicht unbekannt gewesen sein. Trotzdem hatte der Bezirk Spandau offenbar kein Problem damit, den Weg an der Wohnsiedlung 1960 nach Karl Elkart zu benennen.

Erst gut 40 Jahre später geriet die Nazivergangenheit von Karl Elkart stärker in den Fokus. Karl-Heinz Bannasch, ehemaliger Vorsitzender der Heimatkundlichen Vereinigung Spandau hat nach eigenem Bekunden damals in einem Aufsatz auf Elkarts Tätigkeit vor 1945 hingewiesen. 2010 stellte die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), einen Antrag auf Umbenennung des Weges. Die Diskussion darüber zog sich über mehrere Jahre. 2015 schließlich forderte das Bezirksamt dazu auf, Vorschläge für eine neue Namensgeberin oder Namensgeber einzureichen.

Hier kommt Prof. Erich Wettwer ins Spiel. Er schlug Erna Koschwitz (1897-1965), eine „Nenntante“ von ihm vor. Sie engagierte sich seit den 1920er-Jahren in der Jugend- und Sozialfürsorge und arbeitete vor allem im Jugendamt Charlottenburg. Außerdem gab es einen lokalen Bezug. Denn 1935 erwarb Erna Koschwitz zusammen mit ihrer Lebensgefährtin Anneliese Zech (1908-1989) am Fährweg ein Grundstück, das nach dem Krieg zu ihrem Dauerwohnsitz wurde. Es werde deshalb auch eine einstige Nachbarin geehrt, erinnerte Erich Wettwer bei der Einweihung. Seiner Familie gehört das Grundstück heute.

Bis sein Vorschlag Realität wurde, vergingen einige Jahre. Ende 2021 stoppten Einsprüche das Verfahren erneut. Auch das Anbringen der neuen Straßenschilder ohne offiziellen Akt im Herbst 2022 irritierte zunächst. Verwiesen wurde damals auf die sechs Monats-Frist und eine Veranstaltung im Anschluss daran angekündigt. Dies ist am 10. Mai passiert.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 274× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 982× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.034× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.