Bergel-Brüder organisieren XXL-Zwillingstreffen
"Zu zweit ist man nie alleine"

Andreas und Christian Bergel kennen das schon, wenn andere doppelt sehen. Die Brüder leben seit 43 Jahren damit. Doch was ist so besonders daran, ein Zwilling zu sein? Beim Zwillingstreffen am 31. August in der Westernstadt erzählen die Spandauer mehr davon.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Andreas und Christian Bergel kennen das schon, wenn andere doppelt sehen. Die Brüder leben seit 43 Jahren damit. Doch was ist so besonders daran, ein Zwilling zu sein? Beim Zwillingstreffen am 31. August in der Westernstadt erzählen die Spandauer mehr davon.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Sie fallen in der Masse sofort auf: Zwillinge. Jetzt kommen gleich 50 Paare nach Spandau. Identisch gekleidet und frisiert. Die Brüder Christian und Andreas Bergel haben das Zwillingstreffen organisiert.

Wer am Sonnabend, 31. August, in die „Old Texas Town“ will, sieht womöglich doppelt. In der Westernstadt treffen sich 50 Zwillingspaare aus Berlin und ganz Deutschland und sorgen für Verwechslungsgefahr. Sie kommen alle im Partnerlook – für das große Gruppenfoto. Viele der Paare werden sich über ein Wiedersehen freuen. Sie kennen sich von früheren Treffen. Das jüngste Paar ist sieben Jahre alt, das älteste 81.

Christian und Andreas Bergel haben das zweite Zwillingstreffen in Spandau organisiert. 2006 sah man auf der Zitadelle doppelt. Jetzt in der Westernstadt. Eigentlich ist es schon das 17. Zwillingstreffen, korrigieren die Brüder. Die anderen Treffen fanden nur nicht in Spandau statt.

Die Idee entstand in Österreich

Die Bergels, die in der Schwielowseestraße in Hakenfelde leben, sind natürlich auch Zwillinge. Sonst ergibt das Ganze ja keinen Sinn. Das Zwillingstreffen organisieren sie seit 2003 jedes Jahr. „Die Idee kam uns spontan nach einem Treffen in Österreich“, erzählt Christian. Dort lernten sie ein anderes Paar kennen. Eines der beiden Geschwister lebte in Berlin, da lag es nahe sich wiederzusehen. Weil sich die Zwillinge gut verstanden und viel zu erzählen hatten, reifte der Gedanke heran, solche Treffen künftig größer aufzuziehen. Gesagt, getan. Die Spandauer legten eine Website an: zwillingstreffen.de. Bald trudelten die ersten Kontakte ein.

Heute haben die Brüder Kontakt zu mehr als 600 Zwillingspaaren. Die wurden für den 31. August auch alle angeschrieben. Vor knapp einem Jahr schon. „So ein Treffen auf die Beine zu stellen, das ist schon ein Riesenaufwand“, sagen die Bergels. Einen passenden Termin finden, Veranstaltungsort suchen, Einladungen verschicken, Hotelzimmer reservieren, Überraschungen vorbereiten. Aber Christian und Andreas machen das gern. „Wir freuen uns, wenn sich die Leute wiedersehen, Spaß haben und sich über ihr Leben als Zwilling austauschen.“

Viele Gemeinsamkeiten, 
nur wenige Unterschiede

Was aber ist so besonders daran, ein Zwilling zu sein? „Zu zweit ist man nie alleine, hat nie das Gefühl, einsam zu sein“, sagt Christian. Man teilt doppelte Sorge, aber auch doppelte Freude. Doppeltes Glück also. Die Brüder sind jetzt 43 Jahre alt. Sie teilen sich Haus, Haushalt, Garten, Hobbys und den Arbeitgeber. Beide arbeiten bei „Infinera“ in Siemensstadt, Andreas im Kundenservice, Christian als Industrieelektroniker. Zu Ende August sind sie nach 26 Dienstjahren gekündigt. Das Werk macht dicht. Jetzt müssen sich die Zwillinge eine neue Arbeit suchen. Leicht wird’s nicht. Aber die zwei haben (den gleichen) Humor. Und nicht nur das. Sie mögen beide Katzen, Gruselfilme, Schwimmen und Fahrradfahren, Nudeln, Marzipan und dunkle Herrenschokolade. Und sie putzen nicht gern die Fenster. Es gibt aber auch Unterschiede. Christian mag die Farbe Grün, Andreas lieber Blau. „Christian hört nicht gern auf mich“, sagt der Bruder. „Dafür putzt Andeas zu gerne“, kontert der andere. Die Zwillinge lachen. Auf jeden Fall ticken sie grundsätzlich gleich. „Das hilft im Alltag ungemein“, sagt Andreas, „weil man nicht erst alles diskutieren muss.“

Deshalb geht auch das Foto mit den beiden schnell. Die Bergel-Brüder sind halt Medien-Profis, standen schon dutzende Male vor der Kamera: für Zeitungen, kleinere Filmrollen („Mr. Nobody“, „Verliebt in Berlin“), für Shows und Werbespots. Nun fällt am 31. August die nächste Klappe. Um 14 Uhr geht’s los mit einem Gruppenfoto vor dem Tor in die „Old Texas Town“. Auch der Spandauer Bürgermeister ist dabei. Christian und Andreas Bergel kommen wie alle Zwillingspaare im Partnerlook. Was genau sie anziehen wollen, wissen sie noch nicht. "Nichts Buntes". Schließlich sei noch kein Karneval. Aber vielleicht zwei Cowboy-Hüte. Die passen in die Westernstadt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.