Hakenfelder Verein und Bürgermeister einigen sich

Hakenfelde. Im Streit um dauerhafte Mietverträge für die Wochenendsiedler in der Wohnsiedlung Hakenfelde konnte jetzt eine Einigung erzielt werden.

Die 354 Pächter in der Wohnsiedlung Hakenfelde können erst einmal aufatmen. Ihre Wochenendgrundstücke sind langfristig gesichert. So einigten sich jetzt der Vorstand des Vereins "Wohnsiedlung Hakenfelde", der beim Bezirksamt Hauptmieter der Parzellen ist, und Spandaus Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) auf die Eckpunkte für einen neuen Mietvertrag. Dieser sieht eine Laufzeit von mindestens 15 Jahren vor.

Vereinbart wurden außerdem ein schrittweiser, sozial verträglicher Rückbau übergroß bebauter Parzellen und neue Regelungen für die Instandhaltung der Wochenendhäuser. Der Vertrag enthält aber auch die von den Siedlern kritisierte Sicherheitsleistung, die für einen eventuellen Abriss hinterlegt werden muss. Sie beträgt mindestens 5000 Euro und kann in Raten abgezahlt werden.

Gelten soll der neue Mietvertrag ab dem kommenden Sommer. "Endlich konnte ein Weg gefunden werden, der uns entgegenkommt. Ein riesiger Erfolg für die Wohnsiedlung", sagte Beate Seeliger, 1. Vereinsvorsitzende. Bürgermeister Helmut Kleebank begrüßte die einvernehmliche Regelung mit langfristiger Sicherheit für die Siedler.

Unterschriften gesammelt

"Ein für alle Seiten optimales Ergebnis", so Kleebank. Der Weg dorthin jedoch war steinig. Denn im Streit um Mietverträge, Rückbau zu großer Lauben und Abrissgebühr ging es zwischen Siedlern und Bezirksamt lange hin und her. Statt neuen Verträgen von nur einem Jahr Laufzeit wollten die Siedler dauerhafte Mietverträge. Zudem kritisierten sie den Bezirk, namentlich Bürgermeister Kleebank, für die Rückbauforderung und die Abrissgebühr, die laut Siedler nur in Spandau verlangt werde. Die Siedler trugen ihre Probleme in der BVV vor, sammelten Unterschriften und verfassten eine Petition an das Abgeordnetenhaus. Politische Unterstützer fanden sie in der CDU-Fraktion. Ende Januar traf sich der Fraktionschef der Berliner SPD, Raed Saleh mit den Siedlern.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.