Anwohner wollen ihre Briefträgerin zurück

Hakenfelde. Anwohner aus dem Schnepfenreuther Weg wollen ihre ehemalige Postbotin zurück. Deshalb haben sie eine Unterschriftenaktion gestartet. Doch die Post bleibt bei ihrer Entscheidung.

Mehr als 80 Unterschriften haben Nachbarn aus dem Schnepfenreuther Weg gesammelt und an die Post geschickt. Sie wollen ihre alte Briefträgerin zurück. Ihr Arbeitgeber hatte sie im Juli nach eineinhalb Jahren in einen anderen Zustellbezirk versetzt. Weil die Postbotin so zuverlässig war, wollen die Anwohner nicht auf sie verzichten. "Seit der Übernahme des Bezirks durch die neue Postbotin haben wir keinerlei Anlass zu Beschwerden. Im Gegenteil. Ihre umsichtige, dabei stets freundliche Art ist ein ausgesprochen positiver Werbeträger für die Deutsche Post", schreiben die Anwohner in ihrem Bittbrief an die Post.

Zuvor seien Briefe häufig in falschen Briefkästen gelandet. Und auch der neue Postbote im Schnepfenreuther Weg sei wenig motiviert, moniert ein Anwohner, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will.

Postsprecher Rolf Schulz bestätigt, dass die Postbotin aus dem Schnepfenreuther Weg einen anderen Zustellbezirk übernommen hat. Dies sei bei der Deutschen Post gängige Praxis und generell die Folge struktureller Veränderungen in vorhandenen Zustellbezirken, etwa durch Zu- oder Wegzüge von Bewohnern oder durch mehr oder weniger Post. Touren müssten deshalb personell umbesetzt werden.

"Grundsätzlich sind wir dabei bemüht, eingearbeitete Zusteller auch im Interesse der Kunden in ihrem Bezirk zu halten", sagt Rolf Schulz. Jedoch sei ein Wechsel nicht immer zu vermeiden, wie im Fall der bisherigen Postzustellerin im Schnepfenreuther Weg. Dass die Anwohner mit der Arbeit ihrer Zustellerin zufrieden gewesen seien, sei eine schöne Anerkennung, so Schulz. Die Unterschriftenaktion hätte jedoch keinen Einfluss auf die Entscheidung.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.