Hakenfelde. Zwischen Stadtrand und Wildschweingehege liegt an der Schönwalder Allee unter hohen Bäumen der Waldspielplatz der Berliner Forsten. Kinder können dort nach Herzenslust spielen, toben und die Natur entdecken. Originelle Spielgeräte sind das besondere Merkmal der Anlage. Denn keines kommt von der Stange oder aus dem Katalog.
"Alle wurden sehr aufwendig und fachmännisch von Mitarbeitern der Berliner Forsten hergestellt und zwar ausschließlich aus heimischen Hölzern", sagt Revierförster Oliver Schuppert beim Rundgang über den erst kürzlich erweiterten Spielplatz. Weil Eiche und Robinie besonders robust sind, gibt es den Spielplatz mit Rutsche, Klettergerüst, Buddelkasten und Torwand schon seit 50 Jahren. In den letzten Wochen sind nun neue Spielgeräte hinzugekommen: eine Schaukel, Rennautos, Wippe und ein Dendrophon. Allesamt wurden sie von der "Spielplatzbautruppe" der Forsten aus Baumstämmen gefertigt. Die Truppe setzt sich aus 15 handwerklich begabten Forstwirten zusammen, die jedes Jahr eine Woche lang einen Waldspielplatz in Berlin auf Vordermann bringen. In diesem Sommer war Spandau an der Reihe. "Das Holz stammt von schadhaften Straßenbäumen, die weg mussten oder von Bäumen, die der Sturm umgelegt hat", berichtet Oliver Schuppert. Oder es wurden wie bei der Schaukel Astgabeln genutzt. Die vier Rennautos mit Sitz und drehbarem Lenkrad schnitzten die Forstwirte mit der Motorsäge grob aus je einem Baumstamm heraus. Dann wurden sie wie die Wippe und die Schaukel feingeschliffen und imprägniert. Auch eine Sitzgruppe ist so entstanden.
Herzstück des Spielplatzes aber ist das Dendrophon aus acht Klanghölzern. Dafür wurden die Äste von Ahorn, Birke, Kiefer, Linde, Lärche, Robinie, Eiche und Douglasie verarbeitet. Wenn man mit dem Holzhammer auf die Hölzer schlägt, entsteht je nach Baumart ein anderer Ton.
Die neuen Spielgeräte haben sofort auch den TÜV überzeugt. "Der hatte nichts zu beanstanden", sagt Forstwirt Bernd Manke. Und zwar gleich beim ersten Durchgang. Jetzt fehlen nur noch die kleinen Waldbesucher und Kita-Kinder, die nach den Ferien hoffentlich wieder zahlreich vorbeischauen.
Ulrike Kiefert / uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.