Friedenspreisträger Reuven Moskovitz liest in der Stiftskirche

Der Jerusalemer Historiker Reuven Moskovitz setzt sich für ein Miteinander von Israelis und Palästinensern ein. | Foto: privat
  • Der Jerusalemer Historiker Reuven Moskovitz setzt sich für ein Miteinander von Israelis und Palästinensern ein.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Hakenfelde. Dass es noch lange dauern wird, bis Israelis und Palästinenser friedlich miteinander leben, ist mit der jüngsten Gewalteskalation im Gaza-Streifen mehr als deutlich geworden. In der Stiftskirche des Johannesstifts liest am 3. Dezember der Jerusalemer Historiker Reuven Moskovitz aus seinem Buch "Der lange Weg zum Frieden. Deutschland - Israel - Palästina" vor.

Der Untertitel des Buches lautet: "Episoden aus dem Leben eines Friedensabenteurers". Moskovitz, 2003 mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet, wurde 1928 in Rumänien geboren. Er überlebte den Holocaust trotz Verfolgung und Vertreibung und verhalf nach dem Krieg anderen Juden zur Flucht nach Palästina. 1947 wanderte er nach Palästina aus, wo er zum Mitbegründer des Kibbuz Misgav-Am an der libanesischen Grenze wurde. Nach dem Studium der Geschichte und der hebräischen Literatur an den Universitäten in Jerusalem und Tel Aviv arbeitete er als Geschichtslehrer.Daneben engagierte er sich in der israelischen Friedensbewegung und wurde nach dem Sechstagekrieg 1967 Sekretär der neu entstandenen Bewegung für Frieden und Sicherheit. Diese setzt sich gegen die Annexion der besetzten Gebiete und für eine sofortige Lösung des Flüchtlingsproblems, die gegenseitige Anerkennung Israels und der arabischen Staaten sowie das Recht der Palästinenser auf Selbstbestimmung ein. 1974 verbrachte er ein Forschungsjahr in Berlin.

Als Mitbegründer einer Siedlung, in der seit 1977 Israelis und Palästinenser zusammenleben, und als Organisator von Studienreisen durch Israel bemüht sich Moskovitz seit vielen Jahren um die jüdisch-palästinensische Aussöhnung. Im Rahmen seiner Arbeit für die deutsch-israelische Versöhnung hielt er in Deutschland etliche Vorträge, um auch hier seine Botschaft zu vermitteln.

Die Lesung beginnt um 18 Uhr in der Kirche im Johannesstift an der Schönwalder Allee 26. Der Eintritt ist frei.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 748× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 60× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.